• Mo.. Apr. 21st, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Covid-Ausbrüche: Erholung in Chinas Industrie verlangsamt
Covid-Ausbrüche: Erholung in Chinas Industrie verlangsamt

Covid-Ausbrüche: Erholung in Chinas Industrie verlangsamt

China verfolgt weiter eine Null-Toleranz-Strategie im Kampf gegen Corona. Darunter leidet auch die wirtschaftliche Erholung, wie die jüngsten Veröffentlichungen erneut verdeutlichen.

Chinas Null-Covid-Strategie belastet Industrie stark

Chinas Null-Covid-Strategie belastet Industrie stark

China will das Coronavirus im Land auslöschen - die Strategie dahinter wirkt sich auf die Wirtschaft aus. Die Maßnahmen kommen nicht gegen Omikron an.

Wirtschaftswachstum: Ukraine-Krieg bremst Konjunktur aus

Wirtschaftswachstum: Ukraine-Krieg bremst Konjunktur aus

Steigende Preise, Lieferengpässe und der Ukraine-Krieg bremsen die deutsche Wirtschaft im Frühjahr aus. Volkswirte erwarten, dass die kommenden Monate noch härter werden dürften. In Frankreich sieht es indes besser aus.

Wirtschaft in Eurozone wächst deutlich stärker als erwartet

Wirtschaft in Eurozone wächst deutlich stärker als erwartet

Das Wachstum in Spanien, Italien und Frankreich legt im zweiten Quartal 2022 zu. In Deutschland sieht es laut Eurostat anders aus.

Rezession, oder doch nicht? – US-Wirtschaft schrumpft erneut

Rezession, oder doch nicht? – US-Wirtschaft schrumpft erneut

Die US-Zahlen haben bestätigt, was viele befürchtet haben: einen erneuten wirtschaftlichen Rückgang. Ist das der viel gefürchtete Abschwung? Ins Visier rückt dabei auch die Zinspolitik der Fed.

Fed dreht weiter an Zinsschraube – Rezession unausweichlich?

Fed dreht weiter an Zinsschraube – Rezession unausweichlich?

Die US-Zentralbanker versuchen mit aller Macht, die Inflation in den Griff zu bekommen. Doch dabei könnten sie das Wirtschaftswachstum abwürgen. In einer ähnlichen Zwickmühle stecken Europas Währungshüter.

Fed dreht weiter an der Zinsschraube

Fed dreht weiter an der Zinsschraube

Überrascht hat der erneut ungewöhnlich hohe Zinsschritt nicht - beachtlich ist er aber allemal. Die US-Zentralbanker versuchen, die Inflation in den Griff zu bekommen. Doch dabei könnten sie das Wirtschaftswachstum…

US-Notenbank erhöht Leitzins erneut deutlich

US-Notenbank erhöht Leitzins erneut deutlich

Für die US-Notenbank ist es ein Spagat: Die Inflation ist zu hoch, die Zentralbanker müssen handeln. Doch es ist ein riskantes Unterfangen, schließlich wollen sie die Wirtschaft nicht ausbremsen.

Straffe Geldpolitik: Fed wird erneut den Leitzins erhöhen

Straffe Geldpolitik: Fed wird erneut den Leitzins erhöhen

Für die US-Notenbank ist es ein Spagat: Die Inflation ist zu hoch, die Zentralbanker müssen handeln. Doch es ist ein riskantes Unterfangen - schließlich wollen sie die Wirtschaft nicht ausbremsen.

Konsumklima in Deutschland sinkt auf Allzeittief

Konsumklima in Deutschland sinkt auf Allzeittief

Inflation, Ukraine-Krieg und Energiekrise: Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland ist laut einer Umfrage gedrückt. Nun sinkt sie gar auf den tiefsten Wert seit Beginn der Erhebung.

Ifo-Index fällt auf Zweijahrestief – Warnung vor Rezession

Ifo-Index fällt auf Zweijahrestief – Warnung vor Rezession

Steigende Energiepreise und drohende Gasknappheit, anhaltende Lieferprobleme und die hohe Inflation: Auf der deutschen Wirtschaft lasten derzeit viele Entwicklungen.

Europa und Italien: Wie gefährlich ist die Krise?

Europa und Italien: Wie gefährlich ist die Krise?

Corona, Ukraine-Krieg, Inflation, Regierungskrise in Italien - die Serie der Schocks für Europa reißt nicht ab. Die Ungewissheit in Rom strahlt auch auf Deutschland aus. Etliche Branchen sind betroffen.

Eurozone: Inflation steigt auf Rekordwert von 8,6 Prozent

Eurozone: Inflation steigt auf Rekordwert von 8,6 Prozent

Noch nie seit Einführung des Euro hat die Inflation so an Fahrt aufgenommen. Die EZB könnte noch diese Woche eine erste Zinserhöhung ankündigen, hinkt damit anderen Notenbanken aber deutlich hinterher.

Corona-Maßnahmen würgen Chinas Wachstum ab

Corona-Maßnahmen würgen Chinas Wachstum ab

Während der Lockdowns in Shanghai und anderen Metropolen wuchs die zweitgrößte Volkswirtschaft kaum. Die Arbeitslosigkeit steigt. Doch abrücken will Peking von seiner Strategie nicht.

EU-Kommission rechnet mit Rekord-Inflation von 7,6 Prozent

EU-Kommission rechnet mit Rekord-Inflation von 7,6 Prozent

Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und der hohen Energiepreise geht die EU-Kommission von einer historisch hohen Inflation aus. Das Wachstum soll zunächst stabil bleiben.

Chinas Exporte steigen im Juni um 17,9 Prozent

Chinas Exporte steigen im Juni um 17,9 Prozent

Die harten Corona-Lockdowns in China hatten den Außenhandel belastet. Vor allem die Wiederöffnung von Shanghai hat der Wirtschaft eholfen. Doch Pekings «Null-Corona-Politik» sorgt für Verunsicherung.

Inflation derzeit größte Sorge der Menschen in Deutschland

Inflation derzeit größte Sorge der Menschen in Deutschland

Die Teuerung hält sich seit Monaten auf dem höchsten Niveau seit Jahrzehnten. Viele Menschen wünschen sich Steuersenkungen und Preiskontrollen zur Entlastung - nicht nur in Deutschland.

Chemie erwartet Produktionsrückgang

Chemie erwartet Produktionsrückgang

Die enorm hohen Preise gerade für Gas belasten die energiehungrige Chemie- und Pharmaindustrie - die Angst vor einem Lieferstopp aus Russland ist groß. Unternehmen bereiten sich auf den Krisenfall vor.

Beneidenswerte Schweiz? Preise steigen nur moderat

Beneidenswerte Schweiz? Preise steigen nur moderat

In der Schweiz ziehen die Preise nur moderat an, von so niedrigen Inflationsraten können andere Europäer nur träumen. Die Bevölkerung zahlt außerhalb von Krisenzeiten aber einen hohen Preis dafür.

Keine Pleitewelle: Deutsche Firmen zeigen sich robust

Keine Pleitewelle: Deutsche Firmen zeigen sich robust

Deutschlands Unternehmen erweisen sich trotz der Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg bislang als robust. Die Zahl der Firmenpleiten war auch im ersten Halbjahr rückläufig. Doch jetzt befürchten Experten eine Trendumkehr.