• Mo.. Apr. 21st, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Volkswirte wollen weniger «Gießkanne»
Volkswirte wollen weniger «Gießkanne»

Volkswirte wollen weniger «Gießkanne»

Ukraine-Krise, knappe Energie, Inflation: Für die deutsche Wirtschaft scheint sich etwas zusammenzubrauen. Volkswirte verlangen deshalb. Bedürftige müssen staatlich gestützt werden - und zwar zielgerichtet.

Ifo-Geschäftsklima trübt sich wegen Energiesorgen ein

Ifo-Geschäftsklima trübt sich wegen Energiesorgen ein

Am Donnerstag hat die Bundesregierung die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Unternehmen schauen voller Sorgen auf die nächsten Monate, vor allem die von Gas-Importen besonders abhängigen.

EU-Firmen fordern von China Ende harter Corona-Maßnahmen

EU-Firmen fordern von China Ende harter Corona-Maßnahmen

Ausgangssperren und andere Einschränkungen belasten die chinesische Wirtschaft. Das ist auch ein gewaltiges Problem für europäische Unternehmen vor Ort.

Jedes fünfte Metall-Unternehmen wirtschaftlich gefährdet

Jedes fünfte Metall-Unternehmen wirtschaftlich gefährdet

Erst Corona, dann Materialengpässe und jetzt der Krieg: Die Lage in der Metall- und Elektroindustrie bleibt angespannt. Die Branche warnt erneut vor einem Gas-Embargo.

Japans Notenbank lässt Geldpolitik extrem gelockert

Japans Notenbank lässt Geldpolitik extrem gelockert

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins angehoben und auch die Europäische Zentralbank hat einen Schritt in die gleiche Richtung gemacht. Japan hingegen fährt unbeirrt einen gegensätzlichen Kurs weiter.

Ökonomen: Wachstum nur mäßig, Inflation hoch

Ökonomen: Wachstum nur mäßig, Inflation hoch

Ungeachtet von Ukraine-Krieg, Pandemie und Lieferproblemen droht der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr keine Krise, glauben Ökonomen. Doch könnte die hohe Inflation länger anhalten als gedacht.

Ifo senkt Konjunkturprognose wegen Ukraine-Kriegs

Ifo senkt Konjunkturprognose wegen Ukraine-Kriegs

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland hinkt laut Ifo-Institut der vor der Corona-Pandemie hinterher. Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) bläst ins selbe Horn.

Britischer Industrieverband senkt Prognose drastisch

Britischer Industrieverband senkt Prognose drastisch

Die Preise für Energie und Lebensmittel in Großbritannien steigen unaufhörlich. Das hat schwere Folgen für die Konjunktur. Die Industrie drängt die Regierung zu schnellem Handeln.

US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen

US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen

In Amerika steigt die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf 229.000 in einer Woche. Trotz des Anstiegs um 27.000 Anträge ist das Niveau noch niedrig.

Chinas Exporte legen im Mai um fast 17 Prozent zu

Chinas Exporte legen im Mai um fast 17 Prozent zu

Weil in China zuletzt weniger Regionen von Lockdowns betroffen waren, hat sich der Handel leicht erholt. Doch ausländische Unternehmen klagen weiterhin über große Unsicherheiten.

Wirtschaftswachstum in Eurozone stärker als angenommen

Wirtschaftswachstum in Eurozone stärker als angenommen

Irland und Lettland verzeichneten das stärkste Wirtschaftswachstum im ersten Quartal. Auch Deutschlands Wirtschaft wächst. Insgesamt verdoppelt sich das Wirtschaftswachstum aller 19 Länder.

OECD korrigiert Wachstumsprognose nach unten

OECD korrigiert Wachstumsprognose nach unten

Russlands Krieg gegen die Ukraine kommt die Welt teuer zu stehen, ergibt der Wirtschaftsausblick der OECD. Außerdem hat sie eine Mahnung insbesondere für die reicheren Länder parat.

US-Finanzministerin zu Inflation: «Habe mich damals geirrt»

US-Finanzministerin zu Inflation: «Habe mich damals geirrt»

Hohe Energiekosten und internationale Lieferketten-Probleme: Bei ihrer Einschätzung der steigenden Verbraucherpreise im vergangenen Jahr räumt Janet Yellen nun Fehler ein.

Ifo-Institut erwartet Abflauen der Inflation

Ifo-Institut erwartet Abflauen der Inflation

Die Inflationsrate ist in Deutschland zuletzt auf mehr als 7 Prozent angestiegen. Das Ifo-Institut erwartet in der zweiten Jahreshälfte nun jedoch einen anderen Trend.

GfK: Talfahrt des Konsumklimas im Mai gebremst

GfK: Talfahrt des Konsumklimas im Mai gebremst

Der Ukraine-Krieg hat die Einkaufsfreude unter den Konsumenten deutlich gebremst. Nun stabilisiert sich die Kauflaune wieder - allerdings auf niedrigem Niveau.

Wirtschaft mit Mini-Wachstum im Quartal – trübe Aussichten

Wirtschaft mit Mini-Wachstum im Quartal – trübe Aussichten

Der Ukraine-Krieg hat die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung zunichtegemacht. Das erste Quartal war noch einigermaßen robust. Das Umfeld für Deutschland hat sich allerdings deutlich verschlechtert.

Bundesamt nennt Details zu Wirtschaftswachstum im 1. Quartal

Bundesamt nennt Details zu Wirtschaftswachstum im 1. Quartal

Nach vorläufigen Daten der Statistiker wuchs Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Vierteljahr leicht - nachdem sie im Schlussquartal des Vorjahres geschrumpft war. Doch wie sicher ist diese Schätzung?

DIHK: Viele Unternehmen stellen höhere Kosten in Rechnung

DIHK: Viele Unternehmen stellen höhere Kosten in Rechnung

Die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise dürften wohl für weitere Preissteigerungen bei vielen Unternehmen sorgen. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags hervor.

Ifo-Geschäftsklima steigt weiter

Ifo-Geschäftsklima steigt weiter

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und Lieferkettenprobleme machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Zuletzt hat sich die Stimmung in den Führungsetagen der Firmen etwas aufgehellt.

Wirtschaftliche Erholung in Deutschland gedämpft

Wirtschaftliche Erholung in Deutschland gedämpft

Angesichts der aktuellen Lage erwarten die Experten des Internationalen Währungsfonds erst für 2023 eine deutliche Erholung der deutschen Wirtschaft.