• Mo.. Apr. 21st, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Corona und Ukraine-Krieg: Hiobsbotschaft für die Wirtschaft
Corona und Ukraine-Krieg: Hiobsbotschaft für die Wirtschaft

Corona und Ukraine-Krieg: Hiobsbotschaft für die Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft war gerade auf Erholungskurs eingebogen. Die Situation in der Ukraine kommt ökonomisch zur Unzeit. Dennoch erwarten Volkswirte zunächst keine riesigen Auswirkungen.

Wirtschaft kommt besser durch Pandemie als gedacht

Wirtschaft kommt besser durch Pandemie als gedacht

Die deutsche Wirtschaft hat sich im zweiten Jahr der Corona-Pandemie besser geschlagen als zunächst angenommen. Der Krieg in der Ukraine dämpft allerdings die Aussichten für das laufende Jahr.

Folgen der Corona-Pandemie noch nicht ausgestanden

Folgen der Corona-Pandemie noch nicht ausgestanden

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind für Deutschland noch nicht ausgestanden. Allerdings schneidet Europas größte Volkswirtschaft 2021 besser ab als zunächst angenommen.

Verbraucher: Kauflust sinkt, Konjunkturerwartung steigt

Verbraucher: Kauflust sinkt, Konjunkturerwartung steigt

Pandemie, Inflation, Lieferketten: Die Verbraucherstimmung wird in Deutschland von vielen Faktoren durcheinandergewirbelt. Entsprechend uneinheitlich ist das Bild zum Ende des Winters.

Ifo-Geschäftsklima hellt sich deutlich auf

Ifo-Geschäftsklima hellt sich deutlich auf

Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer ist gestiegen. Die Hoffnung auf ein absehbares Ende der Corona-Krise spielt eine große Rolle. Aber es gibt einen anderen Risiofaktor.

Johnson feiert britischen Wirtschaftsrekord

Johnson feiert britischen Wirtschaftsrekord

Die Regierung ist begeistert und klopft sich auf die Schultern: Die britische Wirtschaft hat ein starkes Jahr 2021 hingelegt. Doch Experten mahnen, dies sei nur eine Seite der Medaille.

DIHK senkt Konjunkturprognose für 2022 deutlich

DIHK senkt Konjunkturprognose für 2022 deutlich

Den Firmen machen derzeit viele Probleme zu schaffen, die Aussichten trüben sich ein. Der DIHK beschreibt das so: Die Konjunktur hält die Luft an.

Prognose: Inflation in Eurostaaten 2022 höher als erwartet

Prognose: Inflation in Eurostaaten 2022 höher als erwartet

Verbraucher müssen sich länger auf höhere Preise einstellen als erwartet. Die Omikron-Welle setzt der europäischen Wirtschaft weiter zu. Auch die Situation in der Ukraine birgt Risiken.

Volkswirte: Inflationsrisiken auf hohem Niveau

Volkswirte: Inflationsrisiken auf hohem Niveau

Die hohen Preise erweisen sich als hartnäckiger als zunächst erwartet. Dennoch glauben Volkswirte: 2023 normalisiert sich die Inflation wieder.

Deutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende 2021

Deutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende 2021

Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Die Konjunkturerholung erhält Ende vergangenen Jahres einen deutlichen Dämpfer. Auch die nächsten Monaten dürften nicht einfach werden.

Wirtschaftsstimmung in Eurozone trübt sich überraschend ein

Wirtschaftsstimmung in Eurozone trübt sich überraschend ein

Keine gute Stimmung in der Eurozone: Der Economic Sentiment Indicator ist im Januar gegenüber dem Vormonat gefallen. Insbesondere ein Sektor ist betroffen.

US-Wirtschaft um starke 5,7 Prozent gewachsen

US-Wirtschaft um starke 5,7 Prozent gewachsen

Die Corona-Krise hatte 2020 zum Schrumpfen der US-Wirtschaft geführt. Im vergangenen Jahr hat die weltgrößte Volkswirtschaft wieder ein deutliches Wachstum verzeichnet - das stärkste seit Jahrzehnten.

GfK: Verbraucherstimmung hellt sich im Januar etwas auf

GfK: Verbraucherstimmung hellt sich im Januar etwas auf

Omikron greift rasant um sich, doch der Konsumlaune der Menschen kann die aktuelle Pandemiewelle offenbar nicht mehr allzu viel anhaben. Dennoch zeigt sich laut Konsumforscher noch etwas Zurückhaltung.

Grünes BIP – Bundesregierung senkt Konjunkturprognose

Grünes BIP – Bundesregierung senkt Konjunkturprognose

Der neue Wirtschaftsminister führt beim Jahreswirtschaftsbericht direkt eine Neuerung ein. Sie passt zur «Jahrhundertaufgabe». Bei der bisher zentralen Kenngröße gibt es für dieses Jahr eine Korrektur - nach unten.

IWF senkt globale Konjunkturprognose

IWF senkt globale Konjunkturprognose

Die wirtschaftlichen Riesen China und die USA bremsen das globale Wachstum in diesem Jahr aus. Auch für Deutschland senkt der IWF seine Konjunkturprognose.

Ifo-Geschäftsklima hellt sich trotz Omikron-Welle auf

Ifo-Geschäftsklima hellt sich trotz Omikron-Welle auf

Eine Reihe von Unsicherheitsfaktoren lastet zurzeit auf der deutschen Wirtschaft. Deshalb überrascht es, dass die Unternehmen wieder zuversichtlicher auf die kommenden Monate blicken.

Corona hat riesige wirtschaftliche Schäden verursacht

Corona hat riesige wirtschaftliche Schäden verursacht

Anfang Januar 2020 gibt es in der chinesischen Millionenmetropole Wuhan immer mehr Fälle einer rätselhaften Lungenkrankheit. Was die Pandemie seitdem in der deutschen Volkswirtschaft angerichtet hat.

Chinas Wirtschaft wächst um 8,1 Prozent

Chinas Wirtschaft wächst um 8,1 Prozent

Weil China bislang besser als andere Länder durch die Corona-Pandemie gekommen ist, konnte die Wirtschaft lange profitieren. Doch Omikron löst neue Sorgen aus.

Deutsche Wirtschaft fasst trotz Pandemie wieder Tritt

Deutsche Wirtschaft fasst trotz Pandemie wieder Tritt

Die deutsche Wirtschaft meldet sich nach dem Absturz im ersten Corona-Jahr zurück. Doch die Pandemie bremst noch immer. Vor allem die kommenden Monate dürften mühsam bleiben.

Zuversicht in Familienunternehmen gestiegen

Zuversicht in Familienunternehmen gestiegen

Mehr als die Hälfte der Familienunternehmen erwarten im kommenden Jahr ein Wachstum ihres Geschäfts. Das Sorgenkind ist und bleibt der Fachkräftemangel.