• So.. Apr. 20th, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Studie: Omikron wird Gastronomie und Handel hart treffen
Studie: Omikron wird Gastronomie und Handel hart treffen

Studie: Omikron wird Gastronomie und Handel hart treffen

Noch ist in Deutschland Mutante Omikron nicht dominierend. Doch die Vorbeuge-Corona-Maßnahmen gegen die neue Variante gelten bereits - zum Leidwesen des Gastgewerbes.

Importpreise steigen so stark wie seit 1974 nicht mehr

Importpreise steigen so stark wie seit 1974 nicht mehr

Einfuhren nach Deutschland verteuern sich weiter rasant - vor allem Energie. Das setzt Unternehmen unter Kostendruck. Verbraucher dürften die Folgen zu spüren bekommen.

Kauflaune in Deutschland zum Weihnachtsgeschäft im Keller

Kauflaune in Deutschland zum Weihnachtsgeschäft im Keller

Die vierte Pandemiewelle tobt, die Omikron-Variante steht vor der Tür und nun galoppieren auch noch die Preise davon. Die Menschen in Deutschland haben kurz vor Weihnachten wenig Lust auf Shopping.

Bundesbank: Aufschwung verschiebt sich etwas nach hinten

Bundesbank: Aufschwung verschiebt sich etwas nach hinten

Lieferengpässe und die Corona-Pandemie setzen der deutschen Wirtschaft zu. Die Deutsche Bundesbank schraubt ihre Konjunkturprognose nach unten.

Inflation im Euroraum steigt auf Rekordwert von 4,9 Prozent

Inflation im Euroraum steigt auf Rekordwert von 4,9 Prozent

Noch nie war die Inflation so hoch im Euroraum wie vergangenen Monat. Die Verbraucherpreise legten um satte 4,9 Prozent zu. Damit ist das EZB-Inflationsziel von zwei Prozent deutlich überschritten.

Ifo-Geschäftsklima fällt auf tiefsten Stand seit Februar

Ifo-Geschäftsklima fällt auf tiefsten Stand seit Februar

Handel und Gastronomie fürchten angesichts strengerer Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie um das Weihnachtsgeschäft. Insgesamt trübt sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft weiter ein.

IfW sieht Wirtschaft erst Mitte 2022 auf Vorkrisenniveau

IfW sieht Wirtschaft erst Mitte 2022 auf Vorkrisenniveau

Die Pandemie hat die Wirtschaft in Deutschland nun schon fast zwei Jahre im Griff - und noch ist kein Ende der Misere absehbar. Die ökonomische Erholung verzögert sich immer weiter.

Trotz Engpässen: Großhandel rechnet mit Umsatzwachstum

Trotz Engpässen: Großhandel rechnet mit Umsatzwachstum

Die Corona-Pandemie bestimmt das Geschäft - aber auch die geopolitische Lage. Der Groß- und Außenhandel sieht «massive Probleme» bei der Beschaffung von wichtigen Rohstoffen.

Konjunkturprognosen für 2022 gesenkt

Konjunkturprognosen für 2022 gesenkt

Die Hoffnung war groß, dass die deutsche Wirtschaft mit einem kräftigen Wachstumssprung im kommenden Jahr die Corona-Krise endgültig hinter sich lässt. Doch die Aussichten trüben sich ein.

Ifo-Institut senkt Konjunkturerwartungen für 2022

Ifo-Institut senkt Konjunkturerwartungen für 2022

Die Konjunkturerholung nach dem Corona-Einbruch verzögert sich immer weiter. Das Münchner Ifo-Institut hat seine Prognose für das kommende Jahr gekappt - dafür rechnet es jetzt 2023 mit mehr Wachstum.

Ifo aktualisiert Wachstumsprognosen

Ifo aktualisiert Wachstumsprognosen

Corona und der weltweite Materialmangel werfen die Konjunktur durcheinander. In dieser stürmischen Lage versuchen die Wirtschaftsforscher des Münchner Ifo-Instituts am Dienstag einen Blick in die Zukunft.

Lieferkrise besorgt weiterhin Japans Autobauer

Lieferkrise besorgt weiterhin Japans Autobauer

Auch in Japan drücken anhaltende Lieferengpässe auf die Stimmung der Autobauer. Laut Stimmungsindex stellen Pessimisten derzeit die Mehrheit in der Branche dar.

Mehr Firmenpleiten erwartet: «Alles hängt von Pandemie ab»

Mehr Firmenpleiten erwartet: «Alles hängt von Pandemie ab»

Seit Beginn der Corona-Pandemie stützt der Staat die deutsche Wirtschaft mit Milliarden. Die Zahl der Insolvenzen sinkt auf ein Rekordtief. Ist die befürchtete Pleitewelle damit nur aufgeschoben?

Corona dämpft Konjunkturerwartungen in Deutschland

Corona dämpft Konjunkturerwartungen in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft bekommt die Entwicklungen rund um die Pandemie deutlich zu spüren. Es gibt aber auch Zahlen, die Hoffnung machen - aus der zuletzt angeschlagenen Industrie.

IWH: Mehr Pleiten – aber weiterhin niedriges Niveau

IWH: Mehr Pleiten – aber weiterhin niedriges Niveau

Überrollt bald eine Insolvenzwelle Deutschland? Dem Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle zufolge ist dies nicht der Fall. Stattdessen zeichnet sich laut den Ökonomen ein anderer Trend ab.

Wirtschaftswachstum in Eurozone stabilisiert sich im Sommer

Wirtschaftswachstum in Eurozone stabilisiert sich im Sommer

Im dritten Quartal 2021 ist das BIP in der Eurozone um 2,2 Prozent gestiegen. Doch die Unterschiede zwischen den Ländern sind teils groß.

Volkswirte prophezeien Wirtschaft einen harten Winter

Volkswirte prophezeien Wirtschaft einen harten Winter

Lieferengpässe in der Industrie, pandemiebedingte Flaute beim privaten Konsum: Die Probleme haben die die deutsche Wirtschaft in die Zange genommen. Es droht zudem ein Nullwachstum zum Jahresende.

Trübe Aussichten nach Wachstumssommer – Corona-Welle bremst

Trübe Aussichten nach Wachstumssommer – Corona-Welle bremst

Der deutschen Wirtschaft droht im Winterhalbjahr die Puste auszugehen. Die vierte Corona-Welle und Lieferengpässe belasten. Schon im Sommer hinterließ der Materialmangel in der Industrie Spuren.

Kauflaune auf Neun-Monats-Tief gesunken

Kauflaune auf Neun-Monats-Tief gesunken

Das Konsumklima wird derzeit von Seiten in die Zange genommen: Inflation und Corona lassen. Forscher sehen Aussichten für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft gedämpft.

Privatkonsum schiebt Konjunktur an

Privatkonsum schiebt Konjunktur an

Die deutsche Wirtschaft wächst, aber wie lange noch? Lieferengpässe und steigende Corona-Infektionszahlen trüben die Perspektiven für die kommenden Monate nach der Erholung im dritten Quartal.