GfK-Studie: Angst vor Inflation schürt Kauflust
Die Kauflust der Deutschen ist noch einmal gestiegen - obwohl sie hinsichtlich ihrer Einkommen und der Konjunktur skeptischer geworden sind.
Boom vertagt: Wirtschaftsaufschwung erst 2022
Es sollte eine «V»-Kurve werden: Einem tiefen coronabedingten Absturz folgt ein anhaltender steiler Aufstieg. Es ist anders gekommen. Die Kurve hat sich abgeflacht.
Bundesregierung rechnet erst 2022 mit kräftigem Aufschwung
Für das kommende Jahr rechnet die Bundesregierung mit einem Wachstum von 4,1 Prozent. Bei der Inflationsrate wird bereits zum Jahreswechsel 2021/22 wieder ein deutlich niedrigeres Niveau erwartet.
DIHK-Chef warnt vor Schwenk zu autarker Nationalökonomie
Derzeit gibt es Probleme bei den Lieferketten. Doch das könnte sich kommendes Jahr wieder ändern, meint Peter Adrian.
Bundesregierung will Konjunkturprognose senken
Die deutsche Konjunktur kommt noch nicht so richtig wieder in Schwung - Folge der anhaltenden Pandemie und des weltweiten Teilemangels. Dem trägt nun auch die Bundesregierung Rechnung.
Volkswirte: Deutsche Wirtschaft muss sich warm anziehen
Die deutsche Wirtschaft wird zum Spielball der Pandemie. Erst krankte der Dienstleistungssektor, dann kam die Erholung und die Rohstoffe wurden knapp. Bis ins Frühjahr könnte das Wechselbad weitergehen.
US-Verkehrsminister: Lieferketten-Probleme könnten anhalten
An den US-amerikanischen Häfen werden Rekordmengen an Gütern umgeschlagen, die Lieferketten können nicht Schritt halten. Eine schnelle Lösung der Probleme ist nicht in Sicht.
Chinas Wirtschaft wächst nur um 4,9 Prozent
China konnte die Corona-Pandemie schnell überwinden und wurde so zu einer wichtigen Stütze für die Weltwirtschaft. Nun trüben sich die Aussichten im dritten Quartal jedoch zunehmend ein.
Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal um 4,9 Prozent
China konnte die Corona-Pandemie schnell überwinden und wurde so zu einer wichtigen Stütze für die Weltwirtschaft. Nun trüben sich die Aussichten jedoch zunehmend ein.
Wirtschaftsinstitute senken Konjunkturprognose
Nach dem Corona-Einbruch ist die deutsche Wirtschaft noch nicht über den Berg. Für Verbraucher gibt es in einer neuen Konjunkturprognose auch gute Perspektiven.
Wirtschaftsforscher senken Konjunkturprognose deutlich
Im vergangenen Jahr brach die Wirtschaftsleistung in Deutschland wegen Corona ein. Zwar hat sich die Wirtschaft wieder erholt. Es gibt aber Faktoren, die bremsen.
Führende Wirtschaftsinstitute senken Konjunkturprognose
Im vergangenen Jahr brach die Wirtschaftsleistung in Deutschland wegen Corona ein. Zwar hat sich die Wirtschaft wieder erholt. Es gibt aber Faktoren, die bremsen.
Langsam wieder mehr Pleiten in Deutschland
Lange haben die staatlichen Corona-Hilfen Firmenpleiten verhindert. Nun steigen die Insolvenzen wieder langsam an. Eine befürchtete Pleite-Welle blieb zuletzt aber aus.
Materialmangel: Industrieproduktion gibt stark nach
Der Mangel an Rohstoffen, Halbleitern und Co. belastet die deutsche Industrie immer stärker. Die Produktion sinkt. Das kann Folgen für die Konjunktur in Europas größter Volkswirtschaft haben.
US-Finanzministerin warnt: Rezession durch Zahlungsausfall
Ohne eine Anhebung oder Aussetzung der Schuldenobergrenze durch den Kongress droht der US-Regierung der Zahlungsausfall. Eine Lösung ist bisher nicht in Sicht. Die Finanzministerin warnt vor «katastrophalen» Folgen.
Kauflaune der Deutschen steigt
Die Konsumstimmung in Deutschland hat sich dank vergleichsweise moderater Corona-Zahlen aufgehellt - doch Maskenpflicht und Abstandsregeln dämpfen weiter die Lust aufs Einkaufserlebnis.
KfW-Studie: Zahl der Start-ups erheblich geschrumpft
Die Corona-Krise hat die Gründerszene in Deutschland deutlich ausgebremst. Die Zahl der innovations- oder wachstumsorientierten jungen Unternehmen ging nach Angaben der Förderbank KfW im Jahr 2020 auf 47.000 zurück, nachdem…
Creditreform Rating: Geringe Zahlungsprobleme bei Firmen
Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen in Deutschland schwer zu schaffen gemacht. Die Zahlungsmoral hat darunter allerdings nicht gelitten - ganz im Gegenteil.
Volkswirte glauben nicht an eine galoppierende Inflation
3,9 Prozent Preissteigerung im August - bei Verbrauchern klingelten die Alarmglocken. Politiker versuchten, die Zahlen für ihre Belange im Wahlkampf zu nutzen. Volkswirte mahnen dagegen zur Ruhe.
Kräftige Konjunkturerholung vertagt aufs kommende Jahr
Materialknappheit bremst die eigentlich boomende deutsche Industrie. Das hat Folgen für Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr. Doch es gibt auch Wachstumsgewinner.