Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose auf 2,5 Prozent
Für den Sommer war eine kräftige Erholung der Wirtschaft erwartet worden. Doch die lässt noch auf sich warten. Auch Lieferengpässse machen den produzierenden Unternehmen zu schaffen.
Ifo-Institut erwartet nur 2,5 Prozent Wirtschaftswachstum
Für den Sommer war eine kräftige Erholung der Wirtschaft erwartet worden. Doch die lässt noch auf sich warten. Auch Lieferengpässse machen den produzierenden Unternehmen zu schaffen.
OECD: Anziehende Weltwirtschaft vom Impffortschritt abhängig
Internationale Zusammenarbeit beim Impfen ist laut OECD für die Pandemiebekämpfung unerlässlich. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Wirtschaft schneller erholt als erwartet.
BDI senkt Konjunkturprognose – schwächerer Privatkonsum
Die Krise in der Wirtschaft bleibt sichtbar. Der Bundesverban der Deutschen Industrie (BDI) hat nun seine Progonose für den weiteren Jahresverlauf nach untern korrigiert.
Inflation in Eurozone auf höchsten Stand seit fast 10 Jahren
Die Verbraucherpreise sind gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Laut einer zweiten Schätzung des Statistikamts Eurostat stiegen sie um 3,0 Prozent.
Großhandelspreise mit stärkstem Anstieg seit 1974
Lieferprobleme im Welthandel und steigende Rohstoffpreise machen viele Produkte im Großhandel teurer. Die Verbraucher müssen beim Einkauf mit höheren Preisen rechnen.
Ökonom Fratzscher: Corona-Risiken werden unterschätzt
Die Konjunktur brummt, Arbeitslosenzahlen sinken, Menschen gehen wieder einkaufen - ist die Corona-Krise zumindest wirtschaftlich vorbei? Nein, sagt DIW-Präsident Marcel Fratzscher.
Streit um EU-Stabilitätspakt – Scholz: Regeln flexibel genug
In der Debatte um die Rückkehr zur Haushaltsdisziplin nach der Corona-Krise werden in der EU erste Bruchlinien sichtbar. Geht es zurück zu strengen Obergrenzen für Schulden und Ausgaben?
Weniger Firmenpleiten dank Corona-Sonderregeln
Die Pleitewelle infolge der Pandemie ist ausgeblieben - bislang zumindest. Bei den Amtsgerichten sank die Zahl der Fälle zuletzt sogar. Ist das die Ruhe vor dem Sturm?
Volkswirte: Wirtschaft im Sommerhoch – Abkühlung im Herbst
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer-Boom. Doch Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle könnten diesen bremsen.
Sinkende Konsumlust – Corona-Sorgen und steigende Preise
Der Privatkonsum hat die deutsche Wirtschaft im Frühjahr in Schwung gebracht. Doch jetzt sinkt die Kauflaune der Menschen. Gute Nachrichten gibt es dagegen vom Arbeitsmarkt und von Top-Konzernen.
Erholung schwächelt: China will Wachstum ankurbeln
China setzt auf eine Null-Covid-Strategie und eine schnelle Erholung der Wirtschaft. Doch die lässt gerade auf sich warten. Die Wachstumsziele will das Land jedoch nicht aufgeben.
Inflation und Corona trüben Konsumklima
Die Verbraucher sind offenbar weniger in Kauflaune als zuletzt. Neben Corona dürfte dabei auch die Inflation eine Rolle spielen.
Ifo-Geschäftsklima trübt sich erneut ein
Der letzte Lockdown liegt schon eine Weile zurück - und dennoch geht es in vielen Chefetagen der Unternehmen mit Blick auf die kommenden Monate alles andere als optimistisch zu. Das…
Fiskus tief in roten Zahlen – Konjunktur springt wieder an
Die Bewältigung der Pandemie reißt auch im ersten Halbjahr 2021 tiefe Löcher in den Staatshaushalt. Gute Nachrichten hat das Statistische Bundesamt hingegen zur Konjunktur.
Deutsche Wirtschaft wächst im zweiten Quartal um 1,6 Prozent
Die Konsumlust der Verbraucher bringt die Wirtschaft nach dem Ende des Corona-Lockdowns wieder in Schwung. Im Staatshaushalt macht sich die Konjunkturerholung allerdings noch nicht bemerkbar.
Ifo-Institut: Mehr Jobs durch niedrigere Unternehmenssteuern
Das Ifo-Institut hat gerechnet und kommt zu dem Schluss: Niedrigere Steuern für Unternehmen würden sich langfristig für den Staat auszahlen.
Inflationsrate in Eurozone steigt auf mehr als zwei Prozent
Die Europäische Zentralbank strebt für die Eurozone auf mittlere Sicht eine Inflationsrate von 2 Prozent an. Im Juli lag die Teuerung der Verbraucherpreise nun über dieser Marke.
Eurozone kommt im Frühjahr schwungvoll aus der Rezession
Das zweite Quartal des Jahres hat in den Euro-Ländern offenbar für eine Wiederbelebung der Wirtschaft gesorgt. Vor allem in zwei südeuropäischen Ländern gibt es ein starkes Wachstum.
Chinas Wirtschaft wächst schwächer als erwartet
In der ersten Jahreshälfte 2021 hatte die chinesische Wirtschaft noch kräftig zugelegt. Im Juli blieb der Zuwachs hinter den Vorhersagen von Experten zurück. Das hat mehrere Gründe.