• Sa.. Apr. 19th, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Creditreform: Weniger Firmenpleiten, mehr Privatinsolvenzen
Creditreform: Weniger Firmenpleiten, mehr Privatinsolvenzen

Creditreform: Weniger Firmenpleiten, mehr Privatinsolvenzen

Die Zahl der Firmenpleiten bleibt trotz Corona-Krise vergleichsweise niedrig. Experten erklären das vor allem mit den Hilfsmaßnahmen. Dagegen steigt die Zahl der Privatinsolvenzen.

Ifo-Institut sieht in Delta-Variante Gefahr für Wirtschaft

Ifo-Institut sieht in Delta-Variante Gefahr für Wirtschaft

Virologen sind überzeugt, dass die ansteckendere Delta-Variante des Coronavirus sich auch in Deutschland ausbreiten wird. Das Ifo-Institut befürchtet Auswirkungen auf die wirtschaftliche Erholung.

Britische Wirtschaft erholt sich schneller als gedacht

Britische Wirtschaft erholt sich schneller als gedacht

Die Fortschritte beim Impfen wirken sich unmittelbar auf die Wirtschaft aus. Die Auflöung des Komsumstaus trägt dabei vor allem zum Wachstum bei.

Inflation in der Eurozone steigt knapp über EZB-Ziel

Inflation in der Eurozone steigt knapp über EZB-Ziel

Höhere Preise für Heizöl und Benzin lassen die Inflation nicht nur in Deutschland steigen: Auch in der Eurozone liegt sie über dem Wert, den die EZB anstrebt. Muss die Zentralbank…

Ökonomen sehen deutsche Wirtschaft vor dem Auschwung

Ökonomen sehen deutsche Wirtschaft vor dem Auschwung

Die Coronazahlen sinken, das öffentliche Leben erwacht, Menschen holen lang Entbehrtes nach: Volkswirte gehen von einem milliardenschweren Konsumstau aus, der sich nun auflöst.

Ifo kürzt Konjunkturprognose wegen Teilemangels

Ifo kürzt Konjunkturprognose wegen Teilemangels

Nach der Corona-Krise könnte Deutschland ein dynamischer Aufschwung bevorstehen. Doch von langer Dauer wird dieser nach Einschätzung des Ifo-Instituts nicht sein - dafür fehlen die Arbeitskräfte.

Scholz: Aufbruch Ost statt Nachbau West

Scholz: Aufbruch Ost statt Nachbau West

Ostdeutsche Ministerpräsidenten betonen auf dem Ost-Wirtschaftsforum die Stärken ihrer Länder für industrielle Innovationen. Finanzminister Scholz mahnt einen eigenen Weg der neuen Länder an.

Scholz mahnt zu neuem Aufbruch Ost

Scholz mahnt zu neuem Aufbruch Ost

«Mut zum Vorsprung» lautet das Motto des diesjährigen Ostdeutschen Wirtschaftsforums, zu dem sich zahlreiche namhafte Referenten versammeln. Allein drei Bundesminister sind darunter.

Produktion und Aufträge: Engpässe bremsen deutsche Industrie

Produktion und Aufträge: Engpässe bremsen deutsche Industrie

Der Produktionseinbruch schien überwunden, jetzt gehen die guten Zahlen in der deutschen Industrie wieder leicht nach unten. Nur ein kleiner Dämpfer - oder ein erstes Zeichen für größere Probleme?

Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Mai gesunken

Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Mai gesunken

Die Prognosen waren eher düster, eine Insolvenzwelle war befürchtet worden. Bis jetzt aber ist sie ausgeblieben - und die Unternehmen scheinen für die Zukunft gewappnet zu sein.

Industrie erwartet langsamere Produktionssteigerung

Industrie erwartet langsamere Produktionssteigerung

Die Industrie in Deutschland steht auch weit nach einem Jahr Corona-Pandemie vergleichsweise gut da. Einen leichten Rückgang verzeichnen nur wenige Branchen.

Bis zu vier Prozent Wachstum in diesem Jahr

Bis zu vier Prozent Wachstum in diesem Jahr

Rezession besser überstanden als von vielen erwartet: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier rechnet mit einer positiven Entwicklung der deutschen Wirtschaft noch in diesem Jahr.

Ein Jahr «Wumms»-Paket – Was ist davon geblieben?

Ein Jahr «Wumms»-Paket – Was ist davon geblieben?

Kinderbonus, Unternehmenshilfen, Mehrwertsteuersenkung - der Bund wollte kräftig nachhelfen, damit Deutschland die Corona-Trendwende schafft. Was hat das berühmte Paket mit dem «Wumms» gebracht?

Industriestimmung steigt in Eurozone auf Rekordhoch

Industriestimmung steigt in Eurozone auf Rekordhoch

Auch im Mai erreicht die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone eine Bestmarke. Bereits im April hatte der Indikator den bis dahin höchsten Wert erreicht.

Volkswirte sehen deutsche Wirtschaft bereit für Aufschwung

Volkswirte sehen deutsche Wirtschaft bereit für Aufschwung

Volle Auftragsbücher, eine abflauende Corona-Pandemie: Die Zeichen für eine Belebung der Konjunktur stehen gut. Mit saisonbedingtem Rückenwind dürfte auch die Arbeitslosigkeit deutlich sinken.

Studie: Homeoffice senkt Bruttoinlandsprodukt

Studie: Homeoffice senkt Bruttoinlandsprodukt

Rund 30 Prozent der Angestellten in Deutschland arbeiten derzeit zuhause statt im Büro. Das wirkt sich unter anderem auf Gastronomie, stationären Einzelhandel und den Personennahverkehr aus.

Vollbremsung der deutschen Wirtschaft zu Jahresbeginn

Vollbremsung der deutschen Wirtschaft zu Jahresbeginn

Die erneuten Beschränkungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie hinterlassen zu Beginn des Jahres 2021 deutliche Spuren in Europas größter Volkswirtschaft. Doch die Hoffnung auf einen baldigen Konjunkturaufschwung wächst.

Ifo-Geschäftsklima steigt auf Zweijahreshoch

Ifo-Geschäftsklima steigt auf Zweijahreshoch

Nach der Durststrecke im Winter kehrt in der deutschen Wirtschaft der Optimismus zurück - sogar in den besonders betroffenen Branchen Gastgewerbe und Tourismus.

ZEW-Konjunkturerwartungen auf höchstem Stand seit 21 Jahren

ZEW-Konjunkturerwartungen auf höchstem Stand seit 21 Jahren

Die Fortschritte beim Kampf gegen die Pandemie sorgen für eine überraschend gute Stimmung bei Finanzexperten. Deutlich trister sieht das Bild aber aus, wenn es um die aktuelle Lage geht.

Lockdown bremst deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn aus

Lockdown bremst deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn aus

Die konjunkturelle Erholung in Deutschland ist vorerst gestoppt. Im ersten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung. Doch schon im Frühjahr könnte es wieder aufwärts gehen.