IWF: Sanfte Landung für Europas Wirtschaft ist möglich
Die europäische Wirtschaft litt unter der hohen Inflation. Der IWF geht aber davon aus, dass Europa sich ohne größere Verwerfungen davon erholen kann. Allerdings ist das nicht in Stein gemeißelt.
Umstrittene Superfrucht – Avocado-Boom in Deutschland
Der Import von Avocados nach Deutschland hat sich binnen zehn Jahren mehr als verfünffacht. Doch Umweltschützer weisen auf die Folgen des globalen Hypes für die Anbauregionen hin.
IWF senkt Prognose für Deutschland
Schwächstes Wachstum der G7-Staaten: Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten. Die Weltwirtschaft schlägt sich trotz düsterer Befürchtungen allerdings recht wacker.
Chinas Wirtschaft wächst überraschend kräftig
Die Wachstumsdaten des Statistikamts in Peking fallen überraschend stark aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft angespannt, wie andere Zahlen der Behörde zeigen.
Avocado-Boom in Deutschland – Import mehr als verfünffacht
Die Avocado liegt in Deutschland seit Jahren im Trend. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts. Doch der Erfolg der Superfrucht hat auch Schattenseiten.
Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal um 5,3 Prozent
Die Wachstumsdaten des Statistikamts in Peking fallen überraschend gut aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft angespannt, wie andere Zahlen der Behörde zeigen.
Konjunkturforscher: Aussichten hellen sich auf
Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe und in energieintensiven Branchen hat nach Einschätzung von Experten ihren Tiefpunkt durchschritten. Auch sonst sieht das Institut Zeichen für eine Erholung.
IW: Unternehmen sehen keine Erholung in diesem Jahr
Eine schwache Weltkonjunktur, Krisen wie in der Ukraine oder Nahost und gestiegene Zinsen: Die deutsche Wirtschaft kommt seit Jahren nicht in Schwung. Die Aussichten für dieses Jahr bleiben trübe.
Industrie steigert Produktion erneut – großes Plus im Bau
Im vergangenen Jahr hatte sich die Industrie sehr schwach entwickelt. Nun gibt es Anzeichen auf Besserung.
Aktivität in Chinas herstellendem Gewerbe gestiegen
Seit dem Herbst blickten Chinas produzierende Unternehmen verhalten in die Zukunft. Nun stehen die Zeichen auf Ausweitung. Woher kommt die aufgeheiterte Stimmung?
Schuldenberg Deutschlands 2023 gewachsen
Die Schulden des Staates steigen, dennoch sinkt die Schuldenquote.
Konjunkturprognose gesenkt: «Wirtschaft angeschlagen»
Der Frühling hat begonnen - für die deutsche Konjunktur aber nicht. Institute sehen Gegenwind. Die Wirtschaft sei «angeschlagen».
35-Stunden-Woche: Zukunftsmodell oder Wohlstandsrisiko?
Weniger arbeiten fürs gleiche Geld - klingt aus Arbeitnehmersicht gut. Auch Unternehmen können was davon haben, allerdings nicht in allen Fällen. Ein Pro und Contra.
GfK: Konsumklima etwas aufgehellt
Das Konsumklima in Deutschland zeigt im März zaghafte Zeichen der Erholung. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen legen zu, doch die Anschaffungsneigung stagniert.
Konjunkturexperten erwarten kaum positiven Einfluss durch EM
Fußballschauen vor dem neuen Fernseher mit Bier und Bratwurst: Die Europameisterschaft weckt Hoffnungen für die schwächelnde Konjunktur. Doch bringt das Großereignis wirklich mehr Geld in die Kassen?
Milliardenschweres Wachstumspaket passiert Bundesrat
Monatelang haben Bund und Länder um ein Wachstumspaket für die Wirtschaft gerungen. Schon direkt nach dem Beschluss kündigt Finanzminister Lindner an: Da soll noch mehr kommen.
Vor Bundesrats-Abstimmung weiter Streit um Wachstumspaket
Das Gesetz sieht Steuererleichterungen und weniger Bürokratie für Firmen vor. Zugleich werden Entlastungen für Bauern in Aussicht gestellt. Doch ein Ja der Länder zum Entlastungspaket bleibt offen.
Mehr Firmenpleiten 2023 – und es könnte schlimmer werden
Corona-Folgen, hohe Energiepreise und gestiegene Zinsen fordern Tribut: Die Zahl der Firmenpleiten steigt. Droht jetzt eine «Insolvenzwelle»?
Inflationsrate in Argentinien steigt auf über 270 Prozent
Die Inflation in Argentinien ist eine der höchsten der Welt. Im vergangenen Jahr stieg sie auf 276,2 Prozent. Vor allem die Kosten für Kommunikation, Transport und Wohnen zogen kräftig an.
Wirtschaftsforscher senken Wachstumsprognosen
Die deutsche Wirtschaft kommt einfach nicht in Schwung. Institute korrigieren ihre Erwartungen deutlich nach unten und nehmen die Bundesregierung in die Pflicht. Ein Hoffnungszeichen kommt vom Export.