Munich Re: KI lässt Cybergefahr wachsen – Schutzschirm nötig
Künstliche Intelligenz ist hilfreich - auch für böswillige Zwecke. Die Schäden durch Cyberattacken steigen. Der Rückversicherer Munich Re sieht potenziell katastrophale Risiken.
Justiz bei Cyberangriffen oft machtlos – Selbsthilfe gefragt
Cyberattacken sind eine kriminelle Boombranche, die Täter im Ausland müssen keine große Angst vor der Justiz haben. Der Digitalverband mahnt zur Selbsthilfe.
Cum-Ex-Skandal: Steueranwalt zu Haft verurteilt
Bei Cum-Ex-Aktiendeals verließen sich viele Banken auf die Einschätzung von Juristen als eine Art Freifahrtschein. Nun wurde erstmals ein Steueranwalt verurteilt wegen seiner Beratung.
Cum-Ex-Skandal: Dreieinhalb Jahre Haft für Ex-Top-Juristen
Erstmals wird ein Steueranwalt einer Großkanzlei für seine Beraterrolle im Cum-Ex-Komplex strafrechtlich belangt.
Urteil im Cum-Ex-Skandal gegen Ex-Spitzenjurist erwartet
Über Jahre prellen Banken und Investoren den Staat mit undurchsichtigen Aktiendeals um Milliarden. Nun wird ein weiteres Cum-Ex-Urteil erwartet. Erstmals geht es um die Rolle der Berater.
Drei Aurubis-Vorstände müssen Kupferhersteller verlassen
Ein tödlicher Stickstoff-Unfall, eine Diebstahlsserie und ein Betrug: Für das Metallunternehmen Aurubis war das Geschäftsjahr 2022/23 ein «annus horribilis» - mit Folgen nun auch für die Chefetage.
Umsatzverluste in Milliardenhöhe durch nachgemachte Waren
Wenn der Markenartikel plötzlich ganz billig zu haben ist, können viele Verbraucher kaum widerstehen. Aber bei gefälschten Waren ist billig oft auch gefährlich. Und die Zeche zahlen andere.
Frühere VW-Bosse im Zeugenstand – Neues zur Dieselaffäre?
Um die juristische Aufarbeitung der VW-Dieselaffäre wirkt es seit langem ruhig, dabei sind die Verantwortlichkeiten längst nicht geklärt. Jetzt sollen sich mehrere Ex-VW-Chefs zur Affäre äußern.
58 Prozent der deutschen Unternehmen von Hackern attackiert
International scheint der Kampf der Sicherheitsbehörden gegen die Welle der Cyberkriminalität bislang keine Früchte zu tragen. Das legt eine Umfrage nahe.
Bremse bei Cum-Ex-Ermittlungen? Kritik an NRW-Justizminister
Eine Kölner Staatsanwältin geht jahrelang gegen Steuerbetrüger vor - das hat sie zu einem Eckpfeiler im Kampf gegen kriminelle Aktiendeals zu Lasten der Staatskasse gemacht. Dass ausgerechnet sie ihre halbe…
Cum-Ex: Erneut Akten der Finanzbehörde sichergestellt
Über Jahre prellten Banken und Investoren den Staat mit undurchsichtigen Aktiengeschäften um Milliarden. Zum wiederholten Male muss die Hamburger Finanzbehörde Akten an die Staatsanwaltschaft herausgeben.
Über 100 Whistleblower-Hinweise gehen bei Meldestelle ein
Schutz für Menschen, die in ihren Unternehmen Misstände aufdecken: Das ist das Ziel des Whistleblower-Gesetzes. Auch der Bund hat eine entsprechende Stelle eingerichtet.
Immer mehr Cyberattacken aus Russland und China
Deutsche Unternehmen stehen verstärkt im Fokus von Cyberangriffen aus Russland und China. Dies ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
Verfahrensfehler: Berger-Anwalt will Cum-Ex-Urteile kippen
Die prominenteste Figur im Cum-Ex-Skandal wehrt sich gegen die Verurteilung zu einer langen Haftstrafe. Dabei setzt Berger auf einen renommierten Juristen. Der konzentriert sich auf den Bescheid zu Bergers Auslieferung.
Diebe stehlen häufiger chemische und Pharma-Produkte von Lkw
Globale Lieferengpässe haben aus Sicht der Versicherungswirtschaft das Vorgehen Krimineller beeinflusst. Bei Diebstählen von Lastwagen rückten zunehmend auch andere Waren in deren Fokus.
Razzia beim Immobilienkonzern Adler Real Estate
Die Vorwürfe wiegen schwer: Bei den Durchsuchungen bei Adler Real Estate geht es um Marktmanipulation, Untreue und Falschbilanzierung.
Studie: Immer mehr EU-Bürger kaufen gefälschte Markenwaren
Produktpiraterie ist ein - kriminelles - Milliarden-Geschäft. So manchen Verbraucher in Europa stört das aber offenbar nicht, wie jetzt eine Studie herausfindet.
Ex-Starunternehmerin Holmes tritt Gefängnisstrafe an
Das Start-up Theranos versprach, Bluttests zu revolutionieren. Die Gründerin wurde auf dem Papier zur Milliardärin. Doch die Technologie funktionierte nicht. Nun muss Holmes elf Jahre ins Gefängnis.
Einschränkungen bei Werkstattkette ATU nach Cyberangriff
Das Unternehmen wurde Opfer eines Cyberangriffs. Kunden müssen mit Einschränkungen rechnen. So ist ATU derzeit telefonisch nicht zu erreichen. Gleiches gilt für den Webauftritt.
Ex-Unternehmerin Holmes kann Haftbeginn nicht lang verzögern
Sie verspricht eine Revolutionierung von Bluttests - doch stattdessen landet Elizabeth Holmes vor Gericht: Sie soll Investoren gezielt hinters Licht geführt haben. Nun steht eine Haftstrafe an.