• Do.. Apr. 3rd, 2025

Preise

  • Startseite
  • Inflation verharrt im April bei 2,2 Prozent
Inflation verharrt im April bei 2,2 Prozent

Inflation verharrt im April bei 2,2 Prozent

Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf wieder schneller steigende Preise einstellen. Im April kam der Rückgang der Inflationsrate ins Stocken.

Inflation in Türkei steigt auf fast 70 Prozent

Inflation in Türkei steigt auf fast 70 Prozent

Die türkische Notenbank stemmt sich mit hohen Leitzinsen gegen die Teuerung. Doch diese liegen unter der Inflationsrate.

Abwärtstrend ausgebremst: Teuerung verharrt bei 2,2 Prozent

Abwärtstrend ausgebremst: Teuerung verharrt bei 2,2 Prozent

In den nächsten Monaten könnte es mit der Inflationsrate in Deutschland wieder nach oben gehen. Volkswirte sehen aber auch positive Entwicklungen.

Teuerungsrate verharrt im April bei 2,2 Prozent

Teuerungsrate verharrt im April bei 2,2 Prozent

Der Abwärtstrend bei der Inflation ist vorerst gestoppt. Manche Ökonomen sehen bereits schlechtere Aussichten für die weitere Entwicklung.

Ifo: Mehr Unternehmen wollen Preise steigern

Ifo: Mehr Unternehmen wollen Preise steigern

Die Aussichten für die weitere Entwicklung der Inflation haben sich etwas verschlechtert. Darauf deutet eine Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hin.

Volkswirt: Große Inflationswelle ist vorbei

Volkswirt: Große Inflationswelle ist vorbei

Die Inflation in Deutschland sinkt auf den niedrigsten Stand seit rund drei Jahren. Dazu tragen vor allem Energie- und Nahrungsmittelpreise bei.

Inflation schwächt sich weiter ab

Inflation schwächt sich weiter ab

Lebensmittel werden erstmals seit langem wieder billiger. Auch Energie kostet im März weniger als ein Jahr zuvor.

Inflationsrate in USA steigt stärker als erwartet

Inflationsrate in USA steigt stärker als erwartet

Analysten hatten im Schnitt mit einem Preisauftrieb von 3,4 Prozent gerechnet. Doch die Preise steigen stärker. Die US-Notenbank Fed stellt indes weitere Zinssenkungen in diesem Jahr in Aussicht.

Inflation in der Eurozone schwächt sich deutlich ab

Inflation in der Eurozone schwächt sich deutlich ab

Nicht nur in Deutschland, in der gesamten Eurozone sinkt die Inflation. Der Rückgang ist sogar größer als von Fachleuten erwartet.

Inflation schwächt sich ab

Inflation schwächt sich ab

Die Inflation sinkt auf den niedrigsten Wert seit fast drei Jahren. Vor allem Nahrungsmittel- und Energiepreise dämpfen die allgemeine Teuerung. Im Sommer könnte die Rate sogar unter 2 Prozent sinken.

Weniger Unternehmen wollen Preise erhöhen

Weniger Unternehmen wollen Preise erhöhen

Aktuelle Daten aus der Ifo-Konjunkturumfrage deuten auf ein weiteres Sinken der Inflation hin. Im Sommer könnte sie sogar unter 2 Prozent sinken.

Geringste Inflationsrate seit Sommer 2021

Geringste Inflationsrate seit Sommer 2021

Gute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Energie kostet im Februar weniger als ein Jahr zuvor, und der Anstieg der Lebensmittelpreise schwächt sich ab.

Inflation weiter auf dem Rückzug – Energie billiger

Inflation weiter auf dem Rückzug – Energie billiger

Energie kostet im Februar weniger als ein Jahr zuvor. Zugleich schwächt sich der Anstieg der Lebensmittelpreise ab.

Inflation ist in Deutschland auf dem Rückzug

Inflation ist in Deutschland auf dem Rückzug

Energie ist nach vorläufigen Daten im Februar billiger geworden. Das hilft, den Anstieg der Verbraucherpreise insgesamt zu bremsen.

Rückgang erwartet – Vorläufige Daten zu Inflation im Februar

Rückgang erwartet – Vorläufige Daten zu Inflation im Februar

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich zuletzt verlangsamt. Im Februar dürfte die Inflation weiter an Tempo verloren haben.

Preisaufschlag für Schnittblumen am Valentinstag

Preisaufschlag für Schnittblumen am Valentinstag

Valentinstag steht vor der Tür. Für viele Menschen der perfekte Anlass, ihren Liebsten Blumen zu schenken. Das hat seinen Preis. Und wie sieht es mit Pralinen aus?

Niedrigste Inflationsrate seit Juni 2021

Niedrigste Inflationsrate seit Juni 2021

Die Preise sind im Januar deutlich weniger stark gestiegen als noch im Dezember. In den nächsten Monaten sollte sich die Inflation weiter abschwächen.

Niedrigste Inflation seit Juni 2021

Niedrigste Inflation seit Juni 2021

Die Teuerung in Deutschland schwächt sich zu Jahresbeginn deutlich ab. Aber der Kampf gegen die Inflation ist nach Ansicht von Volkswirten noch nicht gewonnen.

Erzeugerpreise in Deutschland fallen wieder stärker

Erzeugerpreise in Deutschland fallen wieder stärker

Trotz der Erwartungen eines moderateren Preisrückgangs, fallen die Produzentenpreise in Deutschland im Dezember um 8,6 Prozent. Eine positive Entwicklung.

Inflation weiterhin auf hohem Niveau – Anstieg im Dezember

Inflation weiterhin auf hohem Niveau – Anstieg im Dezember

Die Preise für Energie und Lebensmittel sind auch 2023 teilweise deutlich gestiegen. Volkswirte rechnen zwar mit Entspannung bei der Inflation, aber Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen Geduld.