• Fr.. Apr. 18th, 2025

Preise

  • Startseite
  • Inflation in der Eurozone schwächt sich auf 8,5 Prozent ab
Inflation in der Eurozone schwächt sich auf 8,5 Prozent ab

Inflation in der Eurozone schwächt sich auf 8,5 Prozent ab

Einer ersten Schätzung zufolge wird die Inflation in der Eurozone im Februar voraussichtlich 8,5 Prozent betragen. Im Januar hatte die Rate noch 0,1 Prozentpunkte höher gelegen.

Inflationsdaten – Warum die Berechnung wichtig ist

Inflationsdaten – Warum die Berechnung wichtig ist

Das Leben in Deutschland ist teurer geworden, die Inflationsrate steigt kräftig. Doch die Prozentzahl für 2022 wurde zu Jahresbeginn beachtlich korrigiert. Was steckt dahinter?

Ifo: Weniger Firmen wollen Preise erhöhen

Ifo: Weniger Firmen wollen Preise erhöhen

Weitere Preiserhöhungen ziehen viele Unternehmen im laufenden Monat nicht mehr in Betracht. Die schlechte Nachricht für Verbraucher: Auf Getränke- und Lebensmittelhändler trifft das nicht zu.

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Energiepreisschock und Inflation

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Energiepreisschock und Inflation

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Volkswirte rechnen damit, dass die hohe Inflation nur langsam wieder verschwinden wird.

Inflation zieht zu Jahresbeginn wieder an

Inflation zieht zu Jahresbeginn wieder an

Energie und Nahrungsmittel schieben die Inflation seit Monaten an. Eine durchgreifende Entspannung scheint nicht in Sicht, auch wenn die Inflation im letzten Jahr nicht so stark stieg wie zunächst berechnet.

Inflation verstärkt sich wieder zu Jahresbeginn

Inflation verstärkt sich wieder zu Jahresbeginn

Die Inflationsrate hat im Januar zugelegt und liegt bei 8,7 Prozent. Neben Preissteigerungen bei Waren und zunehmend auch Dienstleistungen stiegen besonders die Preise für Energie und Nahrungsmittel.

Inflations-Höhepunkt könnte überschritten sein

Inflations-Höhepunkt könnte überschritten sein

Die Inflation in Deutschland bleibt auch zu Jahresbeginn hoch. Volkswirte sehen immerhin Signale einer Entspannung. Für eine Entwarnung ist es aus ihrer Sicht aber noch zu früh.

Keine durchgreifende Entspannung – Inflation bei 8,7 Prozent

Keine durchgreifende Entspannung – Inflation bei 8,7 Prozent

Hohe Energie- und Nahrungsmittelpreise schieben die Inflation seit Monaten an. Eine durchgreifende Entspannung bei den Preisen zeichnet sich vorerst nicht ab.

Habeck erwartet weiter sinkende Inflation

Habeck erwartet weiter sinkende Inflation

Ob beim Einkaufen, Tanken oder oft auch bei der Miete: Das Leben in Deutschland hat sich so stark verteuert wie lange nicht mehr. Minister Habeck allerdings erkennt einen Hoffnungsschimmer.

EZB will im Kampf gegen die Inflation Kurs halten

EZB will im Kampf gegen die Inflation Kurs halten

Der Höhepunkt der Inflation scheine erreicht zu sein, sagt EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Davos. Sie will die Teuerung rasch auf zwei Prozent reduzieren.

EZB-Präsidentin Lagarde: Inflation weiter «viel zu hoch»

EZB-Präsidentin Lagarde: Inflation weiter «viel zu hoch»

Die Europäische Zentralbank will die Teuerungsrate wieder an das Ziel von mittelfristig zwei Prozent heranzuführen. Doch davon ist sie derzeit noch weit entfernt.

Inflation 2022 auf Rekordhoch

Inflation 2022 auf Rekordhoch

Die Energiepreise schießen in die Höhe, Lebensmittel kosten deutlich mehr. Das Leben in Deutschland verteuert sich 2022 schlagartig. Entspannung bei den Preisen scheint vorerst nicht in Sicht.

Zucker, Mehl und Käse: Wieso die Preise sprunghaft steigen

Zucker, Mehl und Käse: Wieso die Preise sprunghaft steigen

Im Dezember ist der Preis für Zucker um 63 Prozent gestiegen. Auch andere Lebensmittel sind sprunghaft teurer geworden - obwohl die Inflation langsam abebbt. Woran liegt das?

Inflation 2022 auf Rekordhoch – Abschwächung zum Jahresende

Inflation 2022 auf Rekordhoch – Abschwächung zum Jahresende

Der extreme Preisanstieg bei Energie und Nahrungsmitteln hat sich zuletzt etwas verlangsamt. Doch neuen Schwung könnte nun der Wegfall der staatlichen Einmalentlastungen bringen.

Eurozone: Inflation schwächt sich stärker ab als erwartet

Eurozone: Inflation schwächt sich stärker ab als erwartet

Die Teuerung war auch zum Jahresausklang hoch in den Ländern mit der gemeinsamen Währung. Doch immerhin ist die Inflationsrate im Euroraum inzwischen einstellig.

Experten erwarten bis 2026 Rückgang der Inflation weltweit

Experten erwarten bis 2026 Rückgang der Inflation weltweit

Die Preissteigerungen machen Menschen in vielen Ländern zu schaffen. Experten rechnen zwar langfristig mit einem Nachlassen - doch in vielen Regionen der Welt dürfte das Jahr 2023 heftig ausfallen.

Jahresinflation 2022 auf Rekordhoch

Jahresinflation 2022 auf Rekordhoch

Hohe Energiepreise und Nahrungsmittelkosten haben die Inflation in Deutschland 2022 auf den höchsten Stand seit mehr als 70 Jahren getrieben. Zum Jahresende verliert der Preisanstieg an Tempo.

Ist die hohe Inflation gekommen, um zu bleiben?

Ist die hohe Inflation gekommen, um zu bleiben?

Inflationsraten auf dem Niveau von 2022 gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. Verbraucher können sich für einen Euro immer weniger leisten. Was bringen Energiepreisbremsen und Zinserhöhungen?

Busfahren wird teurer – Warum die Preise steigen

Busfahren wird teurer – Warum die Preise steigen

Ab Januar werden Bus- und Bahnfahrten in Deutschland vielerorts teurer. Die Fahrpreiserhöhungen fallen jedoch je nach Region unterschiedlich groß aus.

Bundesbank-Präsident: Sinkende Inflationsraten ab 2024

Bundesbank-Präsident: Sinkende Inflationsraten ab 2024

Der Chef der Deutschen Bundesbank bittet um Geduld: Die Zinserhöhungen wirkten sich nur stark verzögert auf die Teuerung aus. Den stabilen Arbeitsmarkt bezeichnet Nagel hingegen als «echten Lichtblick».