Eurozone: Erzeugerpreise steigen mit Rekordtempo
Für den Monat August hat das Statistikamt Eurostat wieder einen enormen Preisauftrieb für Hersteller von Waren errechnet. Die Rede ist vom stärksten seit Bestehen der Währungsunion.
Inflation in der Eurozone steigt auf 10 Prozent
Die Teuerung in der Eurozone steigt weiter. Dafür sind vor allem die hohen Energiepriese verantwortlich.
Inflation steigt im September auf 10,0 Prozent
Im August lag die Inflation noch bei 7,9 Prozent. Volkswirte rechnen auch in den nächsten Monaten mit zweistelligen Teuerungsraten.
Ungarn verlängert Preisbremse für Benzin und Lebensmittel
Um Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, soll die Preisbremse für Kraftstoff und bestimmte Lebensmittel in Ungarn verlängert werde. Das teilt nun Ministerpräsident Orban mit.
Teuerungsrate wieder bei fast 8 Prozent
Das Leben in Deutschland hat sich wieder deutlich verteuert. Die Inflation kratzt erneut an der Acht-Prozent-Marke. Volkswirte erwarten zweistellige Teuerungsraten in den nächsten Monaten.
Teuerungsrate springt wieder auf fast 8 Prozent
Nach zwei Monaten mit rückläufigen Werten ist die Teuerungsrate im August wieder sprunghaft gestiegen. Details zur Entwicklung der Preise im Juli gibt nun das Statistische Bundesamt bekannt.
Ifo: Firmen erhöhen Preise
«Ein Auslaufen der Inflationswelle ist leider nicht in Sicht», sagt der Ifo-Konjunkturchef. Im Gegenteil: In den kommenden Monaten rechnet er sogar mit höheren Inflationsraten.
Spritpreis sinkt leicht
Seit dem Preissprung am Ende des Steuerrabatts auf Sprit werden Kraftstoffe tendenziell wieder billiger. Allerdings wird Diesel im Vergleich zu E10 immer teurer.
Inflation in Türkei steigt auf mehr als 80 Prozent
Die Teuerung schreitet in der Türkei weiter voran. Besonders die Lebensmittelpreise steigen deutlich an. Die hohe Inflation hat mehrere Gründe.
Nur kurze Entspannung: Inflation wieder bei fast 8 Prozent
Nach zwei Monaten mit leichter Entspannung nähert sich die Inflation in Deutschland erneut der 8-Prozent-Marke. Volkswirte sind überzeugt: Das ist erst der Anfang.
Goldman Sachs hält düstere Prognosen für Briten bereit
Die US-Investmentbank Goldman Sachs warnt, dass die Inflation in Großbritannien 20 Prozent übersteigen könnte. Diesen Juli lag sie schon bei über 10 Prozent.
Inflation weiter hoch – Anstieg im Herbst erwartet
Das Leben in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verteuert. Der Staat versucht, die Menschen zu entlasten. Doch schon im Herbst könnte die Inflation neue Höhen erreichen.
Nagel: Inflation könnte im Herbst zweistellig werden
Zweistellige Inflationsraten hat es in Deutschland vor über siebzig Jahren einmal gegeben. Laut des Bundesbankpräsidenten könne sich das im kommenden Herbst wiederholen.
Eurozone: Inflation klettert auf Rekordwert von 8,9 Prozent
Die stark gestiegenen Energiepreise treiben die Teuerung in der Eurozone weiter an. In drei Staaten ist die Inflationsrate besonders hoch.
Britische Inflation knackt 10-Prozent-Marke
Den Tank oder lieber den Kühlschrank füllen? Für viele Briten wird diese Frage angesichts explodierender Preise immer akuter. Auch in den kälteren Monaten ist bislang keine Entspannung in Sicht.
Schweizer Franken so stark wie seit 2015 nicht mehr
Der Schweizer Franken ist stark wie lange nicht mehr. Als Grund nennen Experten unter anderem die Energiekrise in Europa sowie die vergleichsweise niedrige Inflation in der Schweiz.
Inflation weiter über sieben Prozent
Energiepreissprünge und gestiegene Lebensmittelpreise belasten die Budgets der Verbraucher. Die Inflation bleibt trotz einer leichten Abschwächung hoch. Die Politik diskutiert über weitere Entlastungen.
Inflation über 7 Prozent
Der Anstieg der Verbraucherpreise schwächt sich im Juli erneut etwas ab. Auf eine anhaltende Entspannung können die Menschen Ökonomen zufolge allerdings nicht hoffen - im Gegenteil.
Anstieg der Verbraucherpreise schwächt sich erneut leicht ab
Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbrauchern - die Politik setzt auf dämpfende Faktoren.
EZB-Umfrage: Verbraucher erwarten höhere Inflation
Die Europäische Zentralbank hat erstmals eine Verbraucherumfrage zur Lage in der Eurozone erhoben. Dabei zeigt sich: Die Verbraucher blicken pessimistisch in die Zukunft.