• Mo.. März 31st, 2025

Schifffahrt

  • Startseite
  • Binnenschifffahrt erholt sich leicht von historischem Tief
Binnenschifffahrt erholt sich leicht von historischem Tief

Binnenschifffahrt erholt sich leicht von historischem Tief

Die deutsche Binnenschifffahrt schwächelt seit Jahren. 2024 wurden etwas mehr Güter auf dem Wasser transportiert. Trotzdem handelt es sich um das zweitniedrigste Ergebnis seit der Wiedervereinigung.

Binnenschifffahrt erholt sich leicht von historischem Tief

Binnenschifffahrt erholt sich leicht von historischem Tief

Die deutsche Binnenschifffahrt schwächelt seit Jahren. 2024 wurden etwas mehr Güter auf dem Wasser transportiert. Trotzdem handelt es sich um das zweitniedrigste Ergebnis seit der Wiedervereinigung.

Experte: Trump-Zölle können Häfen treffen

Experte: Trump-Zölle können Häfen treffen

Aluminium, Stahl und Autos: Der US-Präsident droht immer wieder mit neuen Zöllen. Sollten diese wirksam werden, könne auch der Umschlag der großen deutschen Häfen darunter leiden, schätzt ein Experte.

Experte: Trump-Zölle können Häfen treffen

Experte: Trump-Zölle können Häfen treffen

Aluminium, Stahl und Autos: Der US-Präsident droht immer wieder mit neuen Zöllen. Sollten diese wirksam werden, könne auch der Umschlag der großen deutschen Häfen darunter leiden, schätzt ein Experte.

Mehr Schiffe sollen unter deutscher Flagge fahren

Mehr Schiffe sollen unter deutscher Flagge fahren

In der Schifffahrt hat es die deutsche Flagge schwer. Hiesige Reedereien ziehen ausländische Flaggen vor, auch wegen der Kosten. Behörden arbeiten an einer Reform.

Mehr Schiffe sollen unter deutscher Flagge fahren

Mehr Schiffe sollen unter deutscher Flagge fahren

In der Schifffahrt hat es die deutsche Flagge schwer. Hiesige Reedereien ziehen ausländische Flaggen vor, auch wegen der Kosten. Behörden arbeiten an einer Reform.

Mehr Schiffe sollen unter deutscher Flagge fahren

Mehr Schiffe sollen unter deutscher Flagge fahren

In der Schifffahrt hat es die deutsche Flagge schwer. Hiesige Reedereien ziehen ausländische Flaggen vor, auch wegen der Kosten. Behörden arbeiten an einer Reform.

Reedereien Hapag-Lloyd und Maersk teilen Laderäume

Reedereien Hapag-Lloyd und Maersk teilen Laderäume

Die neue «Gemini Cooperation» will die Pünktlichkeit ihrer Containerschiffe steigern. Dazu setzen die Reeder aus Deutschland und Dänemark auf ein System aus der Luftfahrt. Der Erfolg: ungewiss.

Reedereien Hapag-Lloyd und Maersk teilen Laderäume

Reedereien Hapag-Lloyd und Maersk teilen Laderäume

Die neue «Gemini Cooperation» will die Pünktlichkeit ihrer Containerschiffe steigern. Dazu setzen die Reeder aus Deutschland und Dänemark auf ein System aus der Luftfahrt. Der Erfolg: ungewiss.

Studie: China hat Einfluss auf Häfen Südostasiens

Studie: China hat Einfluss auf Häfen Südostasiens

Länder wie Vietnam gelten als Alternative zum chinesischen Markt. Doch auch in der Region kontrolliert China Infrastruktur.

Studie: China hat Einfluss auf Häfen Südostasiens

Studie: China hat Einfluss auf Häfen Südostasiens

Länder wie Vietnam gelten als Alternative zum chinesischen Markt. Doch auch in der Region kontrolliert China Infrastruktur.

Kaum sinkende Schiffe – aber Gefahr durch Piraten wächst

Kaum sinkende Schiffe – aber Gefahr durch Piraten wächst

Das sprichwörtliche sinkende Schiff scheint weitestgehend der Vergangenheit anzugehören. Doch andere uralte Gefahren für die Schifffahrt sind geblieben - darunter Kriege und Piraten.

Hapag-Lloyd will sich mit neuer Strategie behaupten

Hapag-Lloyd will sich mit neuer Strategie behaupten

Die Hamburger Reederei belegt derzeit Platz fünf der größten Containerreedereien der Welt. Damit das so bleibt, legt Reederei-Chef Habben Jansen eine Strategie bis 2030 vor.

Brückeneinsturz trifft deutsche Autobauer unterschiedlich

Brückeneinsturz trifft deutsche Autobauer unterschiedlich

Baltimore ist eine Drehscheibe auch für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der amerikanischen Ostküste hat für manche Hersteller Folgen.

Offshore-Ausbau auf einem Viertel der deutschen Meereszone

Offshore-Ausbau auf einem Viertel der deutschen Meereszone

Beim Ausbau der Offshore-Windenergie drückt die Ampel-Regierung aufs Tempo. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie muss Flächen für Tausende Windräder finden. Ist diese Aufgabe lösbar?

Größtes Kreuzfahrtschiff der Welt läuft erstmals aus

Größtes Kreuzfahrtschiff der Welt läuft erstmals aus

Die erste Reise führt sie in die Karibik: Die Icon of the Seas ist das größte Kreuzfahrtschiff der Welt. Getauft wurde es von niemand Geringerem als Lionel Messi und seinen…

Hapag-Lloyd und Maersk schmieden neues Schifffahrtsbündnis

Hapag-Lloyd und Maersk schmieden neues Schifffahrtsbündnis

Bisher sind die beiden Großreedereien Konkurrenten. Vom kommenden Jahr an werden Hapag-Llloyd und Maersk mit einem Teil ihrer Flotten «Zwillinge».

Frauen in der Seefahrt noch immer eine Minderheit

Frauen in der Seefahrt noch immer eine Minderheit

Traditionell ist die Seefahrt eine von Männern dominierte Branche. Die Weltschifffahrtsorganisation IMO versucht seit einigen Jahren, das zu ändern und Frauen gezielt zu fördern.

MSC kommt nur langsam bei Kauf von HHLA-Anteilen voran

MSC kommt nur langsam bei Kauf von HHLA-Anteilen voran

Die Stadt Hamburg will den Hafenlogistiker HHLA künftig gemeinsam mit der weltgrößten Containerreederei führen. Ein Angebot des Schweizer Unternehmens MSC für HHLA-Anteile liegt seit einiger Zeit vor.

Umsatz und Gewinn von Hapag-Lloyd brechen ein

Umsatz und Gewinn von Hapag-Lloyd brechen ein

Containerreedereien galten als Gewinner der Corona-Pandemie. Der Grund: Gewaltige Verwerfungen in den Lieferketten. Doch die Zeit exorbitanter Gewinne ist offenbar vorüber.