• Mi.. Apr. 2nd, 2025

Schifffahrt

  • Startseite
  • Hapag-Lloyd tauft Megafrachter – Kurs auf Klimaneutralität
Hapag-Lloyd tauft Megafrachter – Kurs auf Klimaneutralität

Hapag-Lloyd tauft Megafrachter – Kurs auf Klimaneutralität

Immer größer, immer mehr Container an Bord. Auch Hapag-Lloyd spielt jetzt in der Klasse mit den allergrößten Containerfrachtern auf den Weltmeeren.

Von der Leyen tauft erstes Methanol-Containerschiff

Von der Leyen tauft erstes Methanol-Containerschiff

Die «Laura Maersk» ist das erste Containerschiff der Welt, das mit grünem Methanol betrieben werden kann. Kann sie damit zum Flaggschiff einer emissionsärmeren Schifffahrt werden? Der Weg bleibt weit.

Reederei MSC will bei Hamburger Hafenlogistiker einsteigen

Reederei MSC will bei Hamburger Hafenlogistiker einsteigen

Paukenschlag im Hamburger Hafen: Die Stadt Hamburg und die weltgrößte Containerreederei MSC verkünden eine strategische Partnerschaft. MSC soll beim Hafenlogistiker HHLA einsteigen.

Verband: Häfen brauchen zehnmal mehr Bundesförderung

Verband: Häfen brauchen zehnmal mehr Bundesförderung

Zahlreiche Waren erreichen die Bundesrepublik täglich über den Seeweg und die Häfen. Die Betriebe wünschen sich eine stärkere Förderung durch den Bund - doch bislang gibt es keine konkreten Zusagen.

Frachtschiff sticht mit Segeln in See

Frachtschiff sticht mit Segeln in See

Eine genial einfache Idee: Mit Segeln auf Frachtschiffen soll der enorm hohe CO2-Ausstoß der Schifffahrt eingedämmt werden.

Hapag-Lloyd: trotz Einbrüchen zweitbestes Ergebnis

Hapag-Lloyd: trotz Einbrüchen zweitbestes Ergebnis

Dass die Party mit exorbitanten Gewinnen für Containerreedereien vorübergeht, kommt nicht überraschend. Eine Reihe von Gründen spricht dafür, dass sie sich auch nicht so bald wiederholen wird.

Kleinerer Gewinn bei Hapag-Lloyd erwartet

Kleinerer Gewinn bei Hapag-Lloyd erwartet

Die Corona-Pandemie hatte die Lieferketten auf See durcheinandergebracht. Gewinner waren Containerreedereien, die Gewinne in ungeahnter Höhe erzielten. Nach Ende der Pandemie schlägt das Pendel nun zurück.

IfW: China stellt im März Exportrekord auf

IfW: China stellt im März Exportrekord auf

Weltrekord: Noch nie hat ein Land in einem Monat mehr ausgeführt als China im vergangenen März. Deutschland schneidet in Sachen Exporte dagegen nicht so gut ab.

Regeln zum Schiffsrecycling treten 2025 in Kraft

Regeln zum Schiffsrecycling treten 2025 in Kraft

In der EU ist das Abwracken alter Schiffe bereits streng geregelt. Ab Mitte 2025 sollen weltweit einheitliche Regeln für den Umwelt- und Arbeitsschutz gelten.

Warenumschlag im Hamburger Hafen weiter rückläufig

Warenumschlag im Hamburger Hafen weiter rückläufig

Russlands Krieg gegen die Ukraine, Inflation und Konjunkturflaute: Die Wirtschaft hat es zur Zeit knüppeldick erwischt. Dem können sich auch die Häfen als wichtigste Drehscheiben für den Güterverkehr nicht entziehen.

Hapag-Lloyd startet 2023 mit Gewinneinbruch nach Rekordjahr

Hapag-Lloyd startet 2023 mit Gewinneinbruch nach Rekordjahr

Das Ende der Party kommt nicht unerwartet: Seit Transporte auf den Weltmeeren wieder besser laufen, sinken die Preise - und die Gewinne der Reedereien. Unzufrieden ist Hapag-Lloyd dennoch nicht.

Hafen Hamburg nach Warnstreik wieder erreichbar

Hafen Hamburg nach Warnstreik wieder erreichbar

Wegen eines Verdi-Warnstreiks war der Hamburger Hafen für lotsenpflichtige Schiffe fast zwei Tage lang gesperrt. Seit wenigen Stunden fließt der Verkehr wieder.

Hamburger Hafen bleibt für große Schiffe gesperrt

Hamburger Hafen bleibt für große Schiffe gesperrt

Wegen eines Verdi-Warnstreiks bleibt der Hamburger Hafen für lotsenpflichtige Schiffe gesperrt. Betroffen sind auch mehrere rund 400 Meter lange Großcontainerschiffe mit Tausenden Containern an Bord.

Rückzug aus dem Ölgeschäft: Maersk verkauft Supply Service

Rückzug aus dem Ölgeschäft: Maersk verkauft Supply Service

Große Nachfrage und hohe Preise - die dänische Reederei Maersk hat zuletzt kräftig zugelegt. Eine gute Ausgangslage für den Rückzug aus dem längst beschlossenen Ölgeschäft.

Weniger Güter in deutschen Seehäfen umgeschlagen

Weniger Güter in deutschen Seehäfen umgeschlagen

Der Güterumschlag ist geringer als im Vorjahr. Und auch bei den größten Handelspartnern deutscher Seehäfen gab es eine Veränderung.

Hapag-Lloyd rechnet mit deutlichem Gewinnrückgang

Hapag-Lloyd rechnet mit deutlichem Gewinnrückgang

Im vergangenen Jahr hat die Reederei mit einem Gewinn von 17 Milliarden Euro das beste Geschäftsjahr ihrer Geschichte erzielt. Doch in diesem Jahr sieht es nicht so rosig aus.

Seeschiffe und mehr als 350 Seeleute stecken in Ukraine fest

Seeschiffe und mehr als 350 Seeleute stecken in Ukraine fest

Der Krieg in der Ukraine wirkt sich nach Aussage von Reedern auch auf das Leben an Bord deutscher Seeschiffe aus. Dort gebe es etwa 3000 Russen und 2000 Ukrainer. Und…

Weltgrößte Reedereien Maersk und MSC beenden Zusammenarbeit

Weltgrößte Reedereien Maersk und MSC beenden Zusammenarbeit

Maersk und MSC haben 2015 eine Vereinbarung zur gemeinsamen Schiffsnutzung auf Routen etwa zwischen Asien und Europa getroffen. Damit soll bald wieder Schluss sein.

Zu teuer: Aida-Schiffe fahren mit Diesel statt LNG

Zu teuer: Aida-Schiffe fahren mit Diesel statt LNG

Für eine bessere Umweltbilanz wollen einige Fährunternehmen Kreuzfahrtschiffe eigentlich mit Flüssigerdgas fahren lassen. Doch wegen «explosionsartiger Preissteigerungen» bei LNG verzichten sie vorerst darauf.

Hamburg fordert wegen Elbe-Schlick nationalen Hafengipfel

Hamburg fordert wegen Elbe-Schlick nationalen Hafengipfel

Hamburg macht den Bund für die großen Schlickprobleme in der Elbe verantwortlich, die die Erreichbarkeit des Hafens einschränken. Ein Gipfel von Bund und Küstenländern soll die Lösung bringen.