• Do.. Apr. 3rd, 2025

Stahl

  • Startseite
  • Warnstreiks im Tarifstreit Stahl Nordwest
Warnstreiks im Tarifstreit Stahl Nordwest

Warnstreiks im Tarifstreit Stahl Nordwest

Gewerkschaft und Arbeitgeber werden sich nicht einig: In der Stahlindustrie drohen ab kommender Woche Warnstreiks.

Salzgitter: «Sehr anspruchsvolles zweites Halbjahr»

Salzgitter: «Sehr anspruchsvolles zweites Halbjahr»

Das Stahlkochen ist ebenso energie- wie rohstoffintensiv. Die starke Nachfrage etwa von Auto- und Maschinenbauern oder aus der Bauindustrie verschaffte der Salzgitter AG dennoch üppige Erträge.

Stahlindustrie – Erste Warnstreiks im Tarifkonflikt

Stahlindustrie – Erste Warnstreiks im Tarifkonflikt

Eine neue Verhandlungsrunde steht an: Im Nordwesten Deutschlands haben nach Angaben der IG Metall Nordrhein-Westfalen insgesamt 3770 Beschäftigte aus 13 Betrieben die Arbeit niedergelegt. Wer zieht nach?

Vallourec-Werkschließung: Scharfe Kritik vom Betriebsrat

Vallourec-Werkschließung: Scharfe Kritik vom Betriebsrat

Für die 2400 Beschäftigte zweier traditionsreicher Rohrwerke war es ein Schock: Spätestens in anderthalb Jahren fallen ihre Jobs weg. Das Management sieht das als zwangsläufigen Schritt.

Rohrkonzern Vallourec will deutsche Werke schließen

Rohrkonzern Vallourec will deutsche Werke schließen

Seit Ende 2021 hat der französische Konzern versucht, seine beiden Werke in Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr zu verkaufen. Offenbar vergebens. 2400 Menschen sind von der Schließung betroffen.

Thyssenkrupp Steel: Gabriel übernimmt Aufsichtsratsvorsitz

Thyssenkrupp Steel: Gabriel übernimmt Aufsichtsratsvorsitz

Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel hat einen neuen Job: Bei Thyssenkrupp Steel will er im Aufsichtsrat die «grüne Transformation» mitgestalten.

Severstal weicht auf Nicht-EU-Märkte aus

Severstal weicht auf Nicht-EU-Märkte aus

Der russische Stahlkonzern Severstal - einer der größten des Landes - reagiert auf die Sanktionen gegen seinen Haupteigentümer. Nun sollen andere Märkte bedient werden.

Tass: Severstal liefert nicht mehr in die EU

Tass: Severstal liefert nicht mehr in die EU

Der russische Stahlkonzern Severstal - einer der größten des Landes - reagiert auf die Sanktionen gegen seinen Haupteigentümer. Laut einem Bericht der Agentur Tass liefert er nicht mehr in die…

Thyssenkrupp-Chefin Merz verspricht profitables Wachstum

Thyssenkrupp-Chefin Merz verspricht profitables Wachstum

Nach zwei Jahren intensiver Transformation erwartet Thyssenkrupp kräftiges Wachstum. Der größte deutsche Stahlproduzent sieht seine Ziele in «greifbarer Nähe».

Neue CO2- und Recycling-Pläne bei der Salzgitter AG

Neue CO2- und Recycling-Pläne bei der Salzgitter AG

Kohlendioxid und Klimawandel, Ökoenergien und Rohstoffsparen: Beim Stahl kommen all diese Themen zusammen. Der deutsche Branchenzweite Salzgitter präzisiert seine Ziele. Ziehen Lieferanten und Kunden mit?

Thyssenkrupp sieht «Trendwende»

Thyssenkrupp sieht «Trendwende»

Thyssenkrupp-Chefin Merz sieht beim Umbau ihres Unternehmens endlich Licht und spricht von einer «erkennbaren Trendwende». Schon im laufenden Geschäftsjahr soll sich das in den Zahlen widerspiegeln.

Thyssenkrupp plant mindestens eine Milliarde Überschuss

Thyssenkrupp plant mindestens eine Milliarde Überschuss

Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz sieht beim Umbau ihres Unternehmens endlich Licht und spricht von einer «erkennbaren Trendwende». Das Unternehmen erwartet den höchsten Überschuss seit 14 Jahren.

Stahlboom bringt Herstellern wieder Gewinne

Stahlboom bringt Herstellern wieder Gewinne

Stahl ist knapp, das treibt die Preise nach oben. Bei den deutschen Herstellern kehrt daher wieder mehr Zuversicht ein. Offen ist, wie lange der Boom anhält - und welche Kosten…

Thyssenkrupp-Steel-Chef: Haben einen Stahlengpass in Europa

Thyssenkrupp-Steel-Chef: Haben einen Stahlengpass in Europa

Die Zeiten des Überflusses sind vorbei in der Stahlindustrie. Der Chef des größtes Stahlerzeugers spricht sogar von Versorgungslücken. Vor allem fehlen Vorprodukte wie Flachstahl

Hohe Stahlpreise helfen Thyssenkrupp: Verluste eingedämmt

Hohe Stahlpreise helfen Thyssenkrupp: Verluste eingedämmt

Thyssenkrupp sieht Licht am Ende des Tunnels. Der Stahl- und Industriekonzern hat seine Prognose für das laufende Jahr angehoben. Der Verlust soll niedriger ausfallen als bisher erwartet.

Hohe Stahlpreise helfen Thyssenkrupp – Verluste eingedämmt

Hohe Stahlpreise helfen Thyssenkrupp – Verluste eingedämmt

Thyssenkrupp sieht Licht am Ende des Tunnels. Der Stahl- und Industriekonzern hat seine Prognose für das laufende Jahr angehoben. Der Verlust soll niedriger ausfallen als bisher erwartet.

Salzgitter kann Verlust begrenzen – Umsatz bricht ein

Salzgitter kann Verlust begrenzen – Umsatz bricht ein

Im Abwärtssog anderer Branchen war das abgelaufene Pandemie-Jahr auch für die Stahlkocher kein leichtes. Klimaschutz-Maßnahmen kosten ebenfalls viel Geld. Die Nummer zwei berichtete nun über Details.

Staatsbeteiligung bei Thyssenkrupp: Laschet bleibt beim Nein

Staatsbeteiligung bei Thyssenkrupp: Laschet bleibt beim Nein

Im vergangenen Monat hatte Thyssenkrupp die Verkaufsverhandlungen mit der Liberty-Steel-Gruppe beendet. Eine Staatsbeteiligung kann sich NRW-Ministerpräsident Laschet derzeit dennoch nicht vorstellen.

Thyssenkrupp lehnt Staatsbeteiligung bei Stahlsparte ab

Thyssenkrupp lehnt Staatsbeteiligung bei Stahlsparte ab

Gewerkschaften und Politiker hatten sich dafür stark gemacht, aber Thyssenkrupp will ohne einen staatlichen Einstieg weitermachen. Die Sanierung des Stahlgeschäfts ist jedoch weiterhin dringend nötig.