Bahn-Gewerkschaft will neue Warnstreiks verkünden
Neuer Stillstand auf der Schiene: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft will am Donnerstag die nächsten Warnstreiktermine bekanntgeben. Eine Einigung im laufenden Tarifkonflikt liegt in weiter Ferne.
150 Jahre Flächentarifvertrag – Totgesagte leben länger
Kollektiv statt individuell: Flächentarifverträge regeln Lohn und weitere Arbeitsbedingungen für Millionen Beschäftigte in Deutschland. Vor 150 Jahren waren Buchdrucker in Leipzig ihrer Zeit weit voraus.
Tarifeinigung für rund 5000 ÖPNV-Beschäftigte
Wegen eines Tarifstreits hatte Verdi Verkehrsbetriebe wiederholt zu Warnstreiks aufgerufen. Vor allem Busse und Bahnen des Öffentlichen Personennahverkehrs waren betroffen. Nun gibt es eine Einigung.
Grüne: Tariftreuegesetz soll bis Sommer durch Bundestag
Die Koalition hat sich zum Ziel gesetzt, die Tarifbindung zu stärken. Noch vor dem Sommer soll ein entsprechendes Gesetz durch den Bundestag.
EVG: «Wir könnten die Bahn wochenlang lahmlegen»
Weitere Warnstreiks bei der Bahn sind nach der jüngsten Tarifrunde sehr wahrscheinlich. Beide Seiten schieben sich die Schuld für die festgefahrene Lage zu - und die Fahrgäste müssen um ihre…
Tarifvertrag: Bahn und EVG verhandeln in dritter Runde
Zwei Warnstreiks und kaum Fortschritt sind bisher das Ergebnis der Tarifverhandlungen. Nun steht eine weitere Runde an - dieses Mal dürften die Gespräche länger dauern.
Warnstreiks legen Flughäfen in NRW und Hamburg lahm
Erneut bringen Warnstreiks den Flug- und Bahnverkehr in Deutschland kräftig durcheinander. Am Donnerstag waren Zehntausende Passagiere am den Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf und Hamburg betroffen.
Zehntausende Flugpassagiere von Warnstreiks betroffen
Streichungen, Verspätungen, Umbuchungen: Flugreisende brauchen in Deutschland gerade viel Geduld. Am Freitag gibt es noch größere Behinderungen - auch bei der Bahn.
Warnstreiks behindern Verkehr an mehreren Flughäfen
Der Grund für die Streiks sind Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft Verdi und dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen.
Beschäftigte ohne Tarifvertrag verdienen deutlich weniger
Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung haben die Tarifbindung in den Bundesländern untersucht. Das Ergebnis: Ohne Tarifvertrag müssen Beschäftigte mehr arbeiten, verdienen im Durchschnitt aber weniger.
Erneut Warnstreiks an Flughäfen und bei Deutscher Bahn
Es ist noch nicht lange her, da wurden die Nerven von Reisenden sowohl im Flugverkehr als auch im Nah- und Fernverkehr der Bahn wegen Warnstreiks arg strapaziert. Nun planen Gewerkschaften…
EVG: Erste Unternehmen haben Angebot nachgebessert
Die Eisenbahngewerkschaft verhandelt über höhere Löhne und kürzere Laufzeiten. Bei einigen Betrieben gibt es erste Angebote, die aber für die EVG noch nicht zufriedenstellend sind.
Industrie-Gewerkschaft fordert Vier-Tage-Woche
Die Idee einer Vier-Tage-Woche kommt bei vielen Arbeitnehmern gut an - sie wünschen sich, flexibler und kürzer zu arbeiten. Nun werden entsprechende Forderungen auch in der Industrie laut.
IG-Metall für Vier-Tage-Woche in Stahlindustrie
Die Gewerkschaft will die Vier-Tage-Woche bei gleichem Lohn durchsetzen. Damit sollen nicht nur die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten verbessert werden.
Tarifeinigung in Textil- und Bekleidungsindustrie
Einkommenssteigerungen von insgesamt 8,1 Prozent und Inflationsausgleichszahlungen von 1500 Euro. Das sind die Kernpunkte der Einigung zwischen Arbeitgebern und IG Metall.
Zweite Tarifrunde bei den Eisenbahnen angelaufen
Nach dem Streik geht es weiter mit Gesprächen: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sitzt wieder am Verhandlungstisch.
Verkehr nach Warnstreik schnell angerollt
Von den Warnstreiks im öffentlichen Verkehr war am Dienstag kaum noch etwas zu spüren. Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gingen derweil schleppend weiter.
Verkehr rollt nach Warnstreik wieder
Im Verkehr kehrt wieder Normalität ein nach dem ganztägigen Arbeitskampf zum Wochenstart. Die Auswirkungen auf Bahn- und Flugverkehr waren groß - aber sind sie es auch auf die Verhandlungen?
Verkehr rollt nach Warnstreik wieder an – einzelne Ausfälle
Im Bahn- und Flugverkehr kehrt bundesweit wieder Normalität ein nach dem ganztägigen Arbeitskampf zum Wochenstart. Pendlern und Reisenden machen aber noch manche Beeinträchtigungen zu schaffen.
Warnstreik legt Verkehr teils lahm – Kein Chaos auf Straßen
EVG und Verdi verstärken ihre Schlagkraft, indem sie ihre Tarifkonflikte in einem Verkehrsstreik verknüpfen. An Flughäfen und Bahnhöfen ist es dadurch ungewohnt ruhig. Kommt nun der große Durchbruch?