Kläranlagen gehen Chemikalien zur Wasserreinigung aus
Die rasant steigenden Energiepreise belasten die Produktion in der Chemiebranche, viele Stoffe sind derzeit knapp. Nun fehlt es an Salzsäure - was Folgen für die Umwelt haben könnte.
EU-Vorschlag: Energielabel für Handys und Tablets
Das vor allem von Haushaltsgeräten bekannte Energielabel soll auf Handys und Tablets ausgeweitet werden - zumindest nach dem Willen der EU-Kommission.
Koalition ringt weiter um Position zu Verbrenner-Aus ab 2035
Während Umweltverbände und Grüne alarmiert sind, bekommt die FDP Rückendeckung von der Union: Auch einen Tag vor der entscheidenden Abstimmung im EU-Umweltrat zum Verbrenner-Aus ist noch offen, wie sich die…
Verbrenner-Aus: Koalitionsgespräche dauern an
Nach dem Wunsch der EU sollen ab 2035 keine Verbrenner-Pkw mehr verkauft werden. In der Koalition herrscht komplette Uneinigkeit. Der Finanzminister spricht sich strikt dagegen aus.
Tricks bei Plastiktüten-Verbot: Lemke ermahnt Supermärkte
Plastiktüten bis zu einer Wanddicke von 49 Mikrometern sind seit Jahresbeginn verboten. Doch eine Umfrage zeigt, einige Händler und Händlerinnen tricksen. Dabei geht es oft nur um einen Mikrometer.
Nach Stickoxid-Urteil des EuGH: Noch drei Städte über Grenze
Vor einem Jahr hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) Deutschland wegen zu hoher Stickstoffdioxid-Werte in Städten verurteilt. Inzwischen reißen «nur» noch drei Städte den Grenzwert.
Siemens gründet Verein für CO2-Netzwerk Estainium
Wie viel CO2-Ausstoß steckt in einem Produkt? Hersteller wissen es oft selbst nicht, weil ein großer Teil bei Zulieferern entsteht. Ein von Siemens vorangetriebener Verein soll Abhilfe schaffen.
Reederei prescht mit Plastikmüll-Stopp vor
Plastikabfall wird als Rohstoff zum Recyceln in ferne Länder verschifft, verschandelt dort aber oft die Umwelt. Ist das legitimer Welthandel oder Müll-Kolonialismus?
Kabinett beschließt Obergrenze für Plastik im Biomüll
Das Kabinett hat die Novelle der Bioabfallverordnung abgesegnet. Der Plastikanteil ist bis auf ein Minimum begrenzt.
Kleidung: Afrika wird zur «Müllkippe des Westens»
Die Deutschen spenden immer mehr gebrauchte Kleidung. Doch viele Jacken, Shirts und Hosen sind von schlechter Qualität. In Afrika und Südamerika werden schnelle Trendwechsel im Westen zum Umweltproblem.
Neue grün-grüne «Freundschaft» für den Agrarkonsens
Nach langen Auseinandersetzungen um mehr Tier- und Naturschutz auf Höfen und Feldern ruft die Regierung einen Neuanfang aus - auch für sich selbst. Konkrete Härteproben für die Eintracht kommen schon.
Wasserstoff: Fast eine Milliarde für Förderinstrument
Sogenannter grüner Wasserstoff gilt vielen als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Das Wirtschaftsministerium bringt nun eine Förderung in dreistelliger Millionenhöhe auf den Weg.
Reparatur statt Neukauf – Gebrauchte Technik gefragt
Die Elektroindustrie leidet unter einem Mangel an Chips. Bei Herstellern von Smartphones etwa kommt es zu Lieferengpässen. Anbieter generalüberholter Elektroware spielt das in die Karten.
Jeder Dritte würde für nachhaltige Produkte mehr zahlen
Billige Mode hat ihren Preis - für die Umwelt. Wer auf nachhaltig produzierte Ware setzt, zahlt in der Regel mehr. Doch immer mehr Verbraucher sind offenbar dazu auch bereit.
Klimaschutz: Industrie-Investitionen in 10 Jahren verdoppelt
Wärmedämmung und Nutzung erneuerbarer Energie - das hat bei den Unternehmen in Fragen des Klimaschutzes vor allem Vorrang.
Deutschland verfehlt Sammelziel bei Elektroschrott
65 Prozent lautet das Mindestsammelziel beim Elektroschrott. Davon aber ist man in Deutschland noch deutlich entfernt.
Obergrenze für Plastikanteil im Biomüll
In der Biotonne landen häufiger auch Plastikabfälle. Eine Novelle der Bioabfallverordnung soll dem nun entgegenwirken - und sieht erstmals eine Obergrenze vor.
Studie: Für Energiewende braucht es flexiblen Strommarkt
Der Ökostromanteil soll für mehr Klimaschutz weiter steigen. Eine Studie besagt: Dafür muss der Strommarkt neu aufgestellt werden. Auch die Verbraucher werden demnach wichtiger für das Netz.
Spanien muss von Erdbeeren bedrohtes Naturparadies schützen
Erdbeeren sowie Urlauberinnen und Urlauber gefährden ein Naturparadies im Süden Spaniens. Nun kann ein Gerichtsurteil die Rettung eines der wichtigsten Feuchtgebiete der Erde bedeuten.
Volkswagen: Strafantrag nach Greenpeace-Aktion in Emden
Gegen Volkswagen gab es in den letzten Wochen so einige Aktionen von Greenpeace. Gegen eine, die auf einem Gletscher endete, geht der VW-Konzern nun rechtlich vor.