Stromsperren-Urteil: Gebühren für Ratenzahlungen unzulässig
Energieversorger müssen Haushalten vor einer Stromsperre eine zinsfreie monatliche Ratenzahlung anbieten. Dies hat ein Gericht jetzt in einem Urteil entschieden. Verbraucherschützer hatten geklagt.
BFH: Mitgliedschaft im Fitnessstudio nicht absetzbar
Ein Arzt verschreibt seiner Patientin Wassergymnastik. Auf den damit verbundenen Zusatzkosten eines Fitnessstudios bleibt die Frau sitzen.
Gericht erklärt Amazon-Preiserhöhungsklausel für unwirksam
Im September 2022 erhöhte Amazon die Preise seines Mitgliedsprogramms Prime, ohne die Kunden ausdrücklich um Zustimmung zu bitten. Das mündet nun in einen voraussichtlich längeren Rechtsstreit.
dm-Label «umweltneutral» und «klimaneutral» nicht zulässig
Ein Waldprojekt in Peru macht noch keine Klimaneutralität, eine teilweise Kompensation für die Herstellung eines Produktes noch keine Umweltneutralität. Die Drogeriemarktkette dm muss Labels wechseln.
Niederlage für Meta: Kartellamt darf Datenschutz prüfen
2019 hatte das deutsche Bundeskartellamt Meta untersagt, plattformübergreifende Daten ohne die Einwilligung der Nutzer zu verarbeiten. Der Konzern wehrte sich. Nun sprach der EuGH ein Urteil.
Karten neu gemischt – BGH führt neue Dieselleitlinien ein
Sich im Dieselskandal aus jeder Haftung raushalten - damit kamen Autobauer bislang oft davon, sofern ihnen keine arglistige Täuschung nachzuweisen war. Künftig haben sie es schwerer und Dieselkläger leichter.
Tübingen darf Verpackungssteuer erheben
Die Stadt Tübingen geht mit einer Verpackungssteuer auf eigene Faust gegen Vermüllung durch Einwegbecher und Essensverpackungen vor. Dafür hat sie jetzt Bestätigung vom Bundesverwaltungsgericht erhalten.
Gericht: EU-Genehmigung von Lufthansa-Hilfen nichtig
Die Lufthansa verzeichnet in der Pandemie hohe Verluste. Der Bund springt mit einem milliardenschweren Rettungspaket ein. Die EU-Kommission genehmigt die Hilfen - zu Unrecht, heißt es nun.
Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern gesenkt
Können Käufer Schadenersatz verlangen, wenn das Auto mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet ist? Ja, sagt der EuGH in einem wegweisenden Urteil. Die Auswirkungen sind aber noch offen.
Diesel-Abgastechnik: EuGH verkündet wichtiges Urteil
Wegen des VW-Skandalmotors EA189 sind Hunderttausende Autofahrer in Deutschland finanziell entschädigt worden. Bei anderen Motoren und Marken ist die Sache komplizierter.
Pauschalreisende können wegen Corona Geld zurückverlangen
Urlaub gebucht, doch vor Ort ist wegen Corona nichts wie geplant? So dürfte es im Frühjahr 2020 vielen gegangen sein. Nun hat der EuGH eine urlauberfreundliche Entscheidung getroffen.
Rechtsschutz-Defizite beim Europäischen Patentamt behoben
Bei zwischenstaatlichen Einrichtungen überprüft das Verfassungsgericht nur die Mindeststandards. Beim Europäischen Patentamt in München waren diese möglicherweise nicht überall gewährleistet.
EU-Gericht weist Klagen gegen deutsche Corona-Beihilfen ab
Das EU-Gericht hat über deutsche Corona-Beihilfen entschieden. Die deutschen Modeunternehmen Breuninger und Falke wollten im Streit über deutsche Milliardenhilfen für Firmen vor Gericht ziehen.
EuGH: Airlines haften für psychische Folgen von Unfällen
Das Triebwerk eines Flugzeugs explodiert beim Start. Eine Frau wird mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Nun musste der EuGH entscheiden: Gibt es bei einem solchen Unfall auch Schadenersatz für psychische…
EuGH stärkt Passagierrechte bei verspäteten Anschlussflügen
Der Flieger hat Verspätung oder fällt gleich ganz aus? Diese Erfahrung mussten gerade im Sommer viele Menschen machen. Das höchste europäische Gericht stärkt nun erneut die Rechte von Fluggästen.
Arbeitgeber müssen über Verjährung von Urlaub informieren
Das oberste EU-Gericht gibt klare Grenzen für die Verjährung von Urlaubsansprüchen vor - und nimmt besonders die Chefs in die Pflicht.
EuGH stärkt Urlaubsanspruch bei Verjährung
Wann verjährt der Anspruch auf Urlaub, wenn jemand im Urlaubsjahr krank war? Welche Pflichten treffen den Arbeitgeber? Dazu hat der EuGH nun ein Urteil gefällt.
EuGH entscheidet über Verjährung von Urlaubsansprüchen
Wann verjährt der Anspruch auf Urlaub, wenn jemand im Urlaubsjahr krank war? Welche Pflichten treffen den Arbeitgeber? Dazu fällt der EuGH nun sein Urteil - Hintergrund sind drei Fälle aus…
410 oder 115.000 Euro? – Streit um Rückgabe von Mietkaution
Was ist eine 1960 in Aktien hinterlegte 800-Mark-Kaution heute wert und wer hat Anspruch auf das Geld? Diesen Fall musst das Amtsgericht Köln klären.
Journalistin scheitert mit Klage für gleiche Bezahlung
Jahrelang erhielt sie als sogenannte Feste Freie deutlich weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Eine Klage weist das Verfassungsgericht zwar ab. Doch der Streit ist damit noch nicht geklärt.