• Do.. Apr. 10th, 2025

Verbraucher

  • Startseite
  • Käufer greifen wieder mehr zu günstigem Obst und Gemüse
Käufer greifen wieder mehr zu günstigem Obst und Gemüse

Käufer greifen wieder mehr zu günstigem Obst und Gemüse

Mehr gesundes Obst und Gemüse statt klimaschädliches Fleisch: Könnten Preise den Konsum lenken? Auf der Fachmesse Fruitlogistica gibt sich die Fruchtbranche bei dieser Frage skeptisch.

Bundesnetzagentur stoppt Verkauf von Millionen Produkten

Bundesnetzagentur stoppt Verkauf von Millionen Produkten

Fragliche Energiesparfunktion oder fehlende deutsche Bedienungsanleitungen: Die Aufsichtsbehörde hat 2022 gut 15 Millionen Produkte vom Markt genommen. Der Löwenanteil betrifft den Onlinehandel.

Landkreistag lehnt 49-Euro-Ticket in seiner jetzigen Form ab

Landkreistag lehnt 49-Euro-Ticket in seiner jetzigen Form ab

Nach langem Ringen haben sich Bund und Länder auf einen Starttermin des 49-Euro-Tickets geeinigt. Doch der Deutsche Landkreistag hält den Start zum 1. Mai für «eine schlechte Idee».

Bündnis fordert kostenlose Schuldnerberatung für alle

Bündnis fordert kostenlose Schuldnerberatung für alle

Die massiv gestiegenen Energiepreise belasten die Menschen in Deutschland. Doch nicht alle in finanzieller Bedrängnis erhalten eine kostenlose Schuldenberatung.

EU-Energielabel zeigt künftig auch Handy-Reparierbarkeit an

EU-Energielabel zeigt künftig auch Handy-Reparierbarkeit an

«Künftig soll Reparieren statt Wegwerfen das neue Normal werden»: Es wid einen Index geben, der anzeigt, wie gut neue Smartphones und Tablets ernueut in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzt werden können.

Verbraucher sparen besonders bei Mode und Restaurants

Verbraucher sparen besonders bei Mode und Restaurants

In Zeiten hoher Inflation und der hohen Energiepreise schnallen die Verbraucher den Gürtel enger - generell sparen die meisten in den Bereichen Fashion und Gastronomie.

Grauer Kapitalmarkt soll besser reguliert werden

Grauer Kapitalmarkt soll besser reguliert werden

Die Pleiten des Windkraftbetreibers Prokon und des Containeranbieters P&R kosteten Anleger viel Geld. Verbraucherschützer sind Anlagen am Grauen Kapitalmarkt schon länger ein Dorn im Auge.

Überschuldungsfalle Dispokredit – Diskussion um Zinsdeckel

Überschuldungsfalle Dispokredit – Diskussion um Zinsdeckel

Die Waschmaschine kaputt, die Familienfeier doch etwas größer? Wer gerade nicht genug Geld auf dem Konto hat, kann den Dispokredit in Anspruch nehmen. Doch die Zinsen dafür sind zuletzt gestiegen.

Umfrage: Frauen in Krise mit mehr Geldsorgen als Männer

Umfrage: Frauen in Krise mit mehr Geldsorgen als Männer

Wie unabhängig und selbstbestimmt fühlen sich die Menschen in Deutschland? Weniger als ein Jahr zuvor, lautet die kurze Antwort. Und noch etwas lässt sich festhalten: Vor allem Frauen zeigen sich…

Deutsche sparen besonders an der Gastronomie

Deutsche sparen besonders an der Gastronomie

Die hohe Inflation bereitet dem Großteil der Menschen in Deutschland Sorgen. In einem Bereich wird hierzulande besonders gerne gespart - nämlich beim Essen.

Inflation bleibt größte Sorge der Menschen in Deutschland

Inflation bleibt größte Sorge der Menschen in Deutschland

Die rasch steigenden Preise beunruhigen die Verbraucher nach einer Umfrage zurzeit deutlich mehr als Ukraine-Krieg, Klimawandel oder Corona-Pandemie. Und die Zukunftserwartungen sind düster.

Nur noch jeder Zweite kann aktuell noch sparen

Nur noch jeder Zweite kann aktuell noch sparen

Die Preise steigen, die Stromrechnungen werden teurer. Das wirkt sich auch auf das Sparverhalten der Deutschen aus. Von der Verschlechterung der Sparfähigkeit sind nicht nur Einkommensschwache betroffen.

Inflation in Eurozone klettert auf Rekordwert

Inflation in Eurozone klettert auf Rekordwert

Um 9,9 Prozent haben sich die Verbraucherpreise im September im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht. Das ist die höchste Teuerungsrate seit Einführung des Euro als Buchgeld 1999.

Schufa Transparenz-Offensive – Mehr Infos für Verbraucher

Schufa Transparenz-Offensive – Mehr Infos für Verbraucher

Verbraucher- und Datenschützer bemängeln seit längerem die Datensammlungen und das Scoring durch die Schufa. Jetzt geht die Auskunftei in die Offensive. Verbraucher sollen verstehen, was die Schufa macht.

Verbraucher geben weniger für nachhaltige Produkte aus

Verbraucher geben weniger für nachhaltige Produkte aus

Die Inflation hat immer mehr Einfluss auf das Kaufverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. In Deutschland sind die Menschen zunehmend weniger bereit Geld für Nachhaltigkeit auszugeben, da dies meist teurer ist.

Umfrage: 80 Prozent pessimistisch zur wirtschaftlichen Lage

Umfrage: 80 Prozent pessimistisch zur wirtschaftlichen Lage

In einer Umfrage für den «ARD-Deutschlandtrend» wird die wirtschaftliche Lage so schlecht bewertet, wie seit 2009 nicht mehr. Mehr als die Hälfte der Befragten blickt besorgt in die Zukunft.

Verbraucherzentralen: «Sicherheitsnetz» für Energiekunden

Verbraucherzentralen: «Sicherheitsnetz» für Energiekunden

Die Regierung sucht die passenden Instrumente in der Energiekrise. Das Ringen um die Gasumlage und eine weitere Preisbremse ist wieder entbrannt. Verbraucherschützer verlangen grundlegende Absicherungen.

Lemke will Strom- und Gassperren verhindern

Lemke will Strom- und Gassperren verhindern

Was tun, wenn man die steigenden Strom- oder Gasrechnung nicht bezahlen kann? Bereits heute droht nicht unmittelbar die Sperrung. In der aktuellen Krise will die Regierung die Regeln anpassen.

Kartellamt: Massives Nord-Süd-Gefälle bei Spritpreisen

Kartellamt: Massives Nord-Süd-Gefälle bei Spritpreisen

Bis zu 27 Cent liegen beim Spritpreise zwischen der günstigsten und der teuersten Region Deutschlands. Bayern ist mit Abstand am teuersten, doch schon 100 Kilometer können mancherorts einen großen Unterschied machen.

Technik: Verbraucherzentralen wollen «Recht auf Reparatur»

Technik: Verbraucherzentralen wollen «Recht auf Reparatur»

Neue Handydisplays und andere Reparaturen von Elektrogeräten sind heute im Vergleich zum Neupreis oft teuer. Vieles wird deshalb weggeworfen. Wie ein «Recht auf Reparatur» Abhilfe schaffen soll.