Telekom steigt aus dem Mailsystem De-Mail aus
Noch wirbt die Telekom um Kunden: «Jetzt kostenlos für De-Mail registrieren», heißt es auf einer ihrer Websites. Doch das hätte wenig Sinn - die Dienstleistung des Bonner Konzerns ist ein Auslaufmodell.
Verbraucherschützer: Zu hohe Preise für mobiles Internet
In vielen europäischen Ländern lässt es sich deutlich günstiger auf dem Smartphone surfen als in Deutschland. Verbraucherschützer vermissen hierzulande den Wettbewerb.
Verbraucherschützer warnen vor Vertragsabschlüssen am Tablet
Verbraucherschützer fordern ein Widerrufsrecht für auf dem Tablet unterzeichnete Verträge. Denn immer wieder zeigen sich Verbraucher überrascht, was sie unterzeichnet hätten.
Thomas-Cook: Entschädigung kostet Staat weniger als gedacht
Nachdem Thomas Cook 2019 pleite gegangen war, sprang der Staat ein und entschädigte Kunden. Aber dafür musste offenbar weniger Geld ausgegeben werden als erwartet.
Inflation in Eurozone schwächt sich etwas ab
Die Verbraucherpreise legten im Juni um 1,9 Prozent zu. Dabei zogen vor allem die Energiepreise spürbar an, alles andere verteuerte sich dagegen unterdurchschnittlich.
Neues Gesetz stärkt Verbraucherrechte bei digitalen Produkte
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelte bislang fast ausschließlich den Umgang mit analogen Dingen. Ein neues Gesetz soll nun die Regelungen des BGB in das digitale Zeitalter führen.
Chancen auf Zinsnachzahlung beim Prämiensparen
Seit Jahren schwelt ein Streit über die Änderung von Zinsen bei Prämiensparverträgen. Die Finanzaufsicht Bafin schreitet jetzt ein. Doch vom Tisch ist das Thema damit wohl zunächst noch nicht.
Verbraucherzentralen für «starken Klimaschutz»
Bei der Bundestagswahl geht es auch um den Strompreis. Die Verbraucherzentralen haben bereits eine Forderung an die nächste Regierung: Klimaschutz - zu fairen Preisen.
Bundesbank-Vorstand gegen Obergrenze für Barzahlungen
Europa will den Kampf gegen Geldwäsche verstärken. Dabei ist auch eine Obergrenze für Zahlungen mit Bargeld in der Diskussion. Das Vorhaben ist allerdings umstritten.
Deutschland Spitzenreiter beim Strompreis
Nirgends in Europa ist der Strom für Haushalte so teuer wie in Deutschland. Als Hauptpreistreiber gelten Abgaben und Steuern. Seit langem wird deshalb über Reformen diskutiert.
Viele alleinlebende Männer in Schuldnerberatung
Bei Privatpersonen, die in Deutschland wegen finanzieller Schieflage die Hilfe von Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Anspruch nahmen, waren fast ein Drittel alleinlebende Männer.
Deutschland weiter Spitzenreiter bei Strompreisen
Im Vergleich zu den europäischen Ländern hat Deutschland den teuersten Strom. Das geht aus neuesten Zahlen des europäischen Statistikamts Eurostat hervor.
Sprunghafter Anstieg der Privatpleiten zu Jahresbeginn
Beschäftigte sind in Kurzarbeit, Nebenjobs fallen weg: Die Corona-Krise führt zu finanziellen Einbußen. Die Zahl der Privatpleiten steigt sprunghaft. Die Pandemie ist jedoch nicht der einzige Grund dafür.
Mehr Verbraucher im Krisenjahr 2020 in Schuldnerberatung
Der deutsche Arbeitsmarkt ist im vergangenen Jahr vergleichsweise glimpflich durch die Krise gekommen. Arbeitslosigkeit ist aber der häufigste Grund, warum Menschen in finanzielle Not geraten.
Deutlich mehr Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe
Werbeanrufe sind nur erlaubt, wenn der Angerufene zuvor zugestimmt hat. Gegen diese Richtlinie gibt es vermehrt Vorstöße, so die Bundesnetzangentur.
Länder gegen Mogelpackungen und Software-Ärger
Luft in Lebensmittelverpackungen, Ärger mit Software und subtiler Manipulation im Internet, intransparente Preise an E-Ladesäulen: Die Verbraucherschutzminister beackern viele Baustellen gleichzeitig.
Länder wollen realistische Portionsangaben bei Lebensmitteln
Von einem Schokoriegel nur drei Viertel essen? So müsste man es machen, wenn man nur die für eine Portion ausgewiesenen Kalorien zu sich nehmen will. Irreführend, finden mehrere Länder.
Studie: Mehrwertsteuer-Senkung hat alle Haushalte entlastet
War eine temporäre Mehrwertsteuer-Senkung im Corona-Jahr das richtige Mittel? Die Opposition zweifelte. Eine Studie im Ministeriumsauftrag kommt nun zum Ergebnis: Auch niedrige Einkommen profitierten.
Coronakrise lässt privaten Konsum einbrechen
Während der Corona-Lockdowns haben die Menschen in Deutschland deutlich weniger konsumiert als zuvor. Wohin das nicht ausgegebene Geld geflossen ist, weiß das Statistische Bundesamt.
Corona-Krise drosselt privaten Konsum
Viele Läden sind wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Da kommen die neuesten Konsum-Zahlen vom Statistischen Bundesamt nicht gerade überraschend daher. Einige Lichtblicke gibt es aber.