Statt Pipeline: Bahn will Wasserstoff transportieren
Wasserstoff gilt als klimaschonende Alternative für die Energieversorgung. Ohne Importe wird es aber nicht gehen. Doch die müssen irgendwie vom Hafen ins Hinterland.
Nahezu jeder zweite Fernzug zu spät
Auch im August mussten Bahnreisende häufig Geduld mitbringen. Pünktlich kamen nur unter 60 Prozent der Züge im Fernverkehr an. Was ist der Grund für die häufige Unpünktlichkeit?
Bahn unternimmt erste Testfahrt mit Siemens-Wasserstoffzug
Noch betreibt die Deutsche Bahn rund 3000 klimaschädliche Dieseltriebfahrzeuge. Ein Teil von ihnen könnte durch Wasserstoffzüge ersetzt werden. Der erste hatte jetzt seine Premierenfahrt.
Gewerkschaft: Bahn bereitet Verkauf der Tochter Schenker vor
Die internationale Logistiksparte zählt zum Tafelsilber des größten deutschen Staatskonzerns. Der Verkauf würde Milliarden in die klamme Bahn-Kasse spülen. Doch es gibt Widerstand.
Neun-Euro-Tickets brachten deutlich mehr Bahnreisen
An den Wochenenden war in Zeiten des Neun-Euro-Tickets der Andrang in den Bahnen riesig. Doch wie sah es mit der Nutzung an Werktagen aus?
Scholz zuversichtlich bei 9-Euro-Ticket-Nachfolger
«Das war eine große Sache», sagt der Bundeskanzler über das 9-Euro-Ticket und kündigt einen Nachfolger zu einem «vertretbaren Tarif» an.
Wissing für zügige Klärung für 9-Euro-Ticket-Nachfolger
Spätestens Anfang 2023 soll der Nachfolger des 9-Euro-Tickets für die Kunden zur Verfügung stehen, sagt der Bundesverkehrsminister. Doch bis dahin gilt es noch wichtige Fragen zu klären.
Umfrage: 9-Euro-Ticket belastete Fern- und Reisebusfirmen
Die Bahn lockt mit Vergünstigungen - und die Konkurrenz auf der Straße hat es schwer: Das 9-Euro-Ticket hat der Fernbusbranche zugesetzt, zeigt eine Umfrage unter den Unternehmen.
Nachfolger des 9-Euro-Tickets schon ab Anfang 2023?
Attraktiv, deutschlandweit und als Abo: Bundesverkehrsminister Volker Wissing will eine schnelle Lösung für die Nachfolge des 9-Euro-Tickets.
Entlastungen in England: Zwei Pfund pro Busfahrt
Die englische Regierung hat auf die steigenden Preise reagiert. Das Busfahren soll für drei Monate günstiger werden. Der Oppostion gehen die Ankündigungen nicht weit genug.
Nachfolger des 9-Euro-Tickets sschon ab Anfang 2023?
Attraktiv, deutschlandweit und als Abo: Bundesverkehrsminister Volker Wissing will eine schnelle Lösung für die Nachfolge des 9-Euro-Tickets.
Ende des Tankrabatts: Spritpreise schnellen in die Höhe
2 Euro und noch mehr statt 1,80 Euro für einen Liter E10: Für viele Autofahrer beginnt der September mit einer bösen Überraschung an der Zapfsäule.
Was bleibt vom Sommer der 9-Euro-Tickets?
Die spektakuläre Aktion mit Schnäppchentickets für Busse und Bahnen in ganz Deutschland ist vorbei. Der Minister will die Dynamik nutzen und unkompliziertere Tarife etablieren. Vieles ist noch offen.
Spritpreise steigen mit Ende des Tankrabatts teils deutlich
Das Ende der dreimonatigen Steuersenkung auf die Spritpreise macht sich umgehend an den Tankstellen bemerkbar. Ganz anders in Frankreich, dort wurde der Rabatt an der Zapfsäule sogar erhöht.
Wissing will attraktiven Nachfolger des 9-Euro-Tickets
Die Sommeraktion mit Schnäppchentickets für Busse und Bahnen ist vorbei. Und nun? Der Verkehrsminister sieht eine nie dagewesene «Begeisterung für den ÖPNV» und will unkomplizierte Tarife fest etablieren.
Tankrabatt und 9-Euro-Ticket laufen aus
Günstiges Tanken und Bahnfahren: Drei Monate lang galten in Deutschland Entlastungsmaßnahmen gegen hohe Energiepreise, nun laufen sie aus. Doch zumindest beim 9-Euro-Ticket ist ein Nachfolger zunehmend wahrscheinlich.
Tankstellenverband erwartet schnellen Spritpreis-Anstieg
Drei Monate lang waren die Steuern auf Bezin und Diesel gesenkt. Doch damit ist es ab dem 1. September wieder vorbei.
Wissing überzeugt Lindner von Nachfolger für 9-Euro-Ticket
52 Millionen verkaufte 9-Euro-Tickets sind ein klares Signal der Bürger. Verkehrsminister Wissing will sich für einen Nachfolger einsetzen. Unter bestimmten Voraussetzungen.
Letzter Tag für Tankrabatt und 9-Euro-Ticket
Ein günstiges Nahverkehrsticket für das ganze Land, eine deutliche Steuersenkung für Sprit: Mit dem ersten Energiepreis-Schock war plötzlich vieles möglich. Doch damit ist jetzt Schluss - was folgt?
Wirtschaftsforscher: Trockenheit frisst Tankrabatt
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag endet die Senkung der Energiesteuer. Das Wirtschaftsforschungsinstituts RWI hat untersucht, was das bedeutet.