CO2-Preis kostet Deutsche Bahn bis zu 50 Millionen Euro
Verbraucher steigen auf grünere Technik um, wenn Tanken und Heizen sonst zu teuer wird. So die Idee hinter dem CO2-Preis. Er gilt aber auch für ein Verkehrsmittel, das als weniger…
70 Jahre Kraftfahrt-Bundesamt – Mehr als nur Punktesammeln
Bekannt ist das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg für die «Punkte» von Verkehrssündern. Doch die oberste Bundesbehörde für den Straßenverkehr ist viel mehr. Vor 70 Jahren wurde das KBA gegründet.
Eine Million Fahrzeuge mit Elektroantrieb in Deutschland
In Deutschland wurden bislang eine Million E-Fahrzeuge zugelassen. Altmaier spricht von einem «entscheidenden Meilenstein». Doch um die Klimaziele 2030 zu erreichen, muss noch viel passieren.
Immobilienverkauf bringt Bahn mehr als zwei Milliarden ein
Viele Bahn-Areale sind ungenutzt, Gebäude oft marode. Seit Jahren läuft deshalb der Verkauf. Die eine oder andere Fläche könnte die Bahn in Zukunft aber doch wieder selbst benötigen.
Städtetag: Weg für neue Mitfahrangebote im Nahverkehr frei
Neue Regeln gelten von Sonntag an für den Taxi- und Fahrdienstmarkt. Ziel ist eine bessere Mobilität für die Menschen in Städten und ländlichen Regionen. Nicht alle sind glücklich darüber.
Einfach, schnell, bequem? Die Probleme beim E-Auto-Ladenetz
Wird Stromtanken so einfach wie das Tanken von Benzin und Diesel? Das ist zumindest das Ziel. Beim Aufbau des Ladenetzes für Elektroautos bleibt aber noch viel zu tun.
Bahn will größte Schäden nach Flut bis Jahresende beheben
Die Bahn schätzt die Schäden an Strecken, Bahnhöfen und Fahrzeugen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen auf insgesamt rund 1,3 Milliarden Euro. Nicht alle Schäden werden schnell behoben sein.
Neue Autobahn-App des Bundes soll Google Maps & Co. ergänzen
Die neue Autobahngesellschaft des Bundes hatte einen schwierigen Start. Nun sollen Autofahrer von der Reform profitieren. Ziel sind verlässliche Informationen zu den deutschen Autobahnen.
Kreise: Scholz stockt Förderprogramm für Ladesäulen auf
Die Neuzulassungen von E-Autos sind vor allem wegen staatlicher Prämien zuletzt in die Höhe geschnellt, doch die Infrastruktur hinkt noch hinterher. Das Finanzministerium stellt mehr Geld zur Verfügung.
Corona-Krise ließ Schienenverkehr im Jahr 2020 einbrechen
Der Anteil des Schienengüterverkehrs soll bis 2030 eigentlich auf 25 Prozent wachsen. Doch das Corona-Jahr hat dieses Ziel der Bundesregierung noch schwerer erreichbar gemacht.
Großbritannien will Diesel- und Benziner-Lkw verbieten
Lastwagen mit Verbrennungsmotoren sollen von den britischen Straßen verschwinden, um die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen. Bis das geplante Verbot greift, wird es aber noch Jahre dauern.
Berlin-Brandenburg: ADAC testet Pannenhilfe für Fahrräder
Ungewöhnlicher Schritt beim Automobilclub ADAC: Der Pannenservice steht nun auch Radfahrern zur Verfügung - testweise in Berlin und Brandenburg.
Verdi fordert Milliardeninvestitionen in Nahverkehr
Die Gewerkschaft Verdi findet, der öffentliche Nahverkehr braucht mehr Geld. Damit Menschen vom Auto auf Busse und Bahnen umsteigen, brauche es zudem eine andere Verkehrspolitik.
Höhere Prämie für E-Autos wird bald verlängert
Der Boom beim Absatz von E-Autos soll weiter gehen - und muss aus Sicht der Politik weitergehen, um Klimaziele schaffen zu können. Zu einem zentralen Förderinstrument kommt nun ein wichtiges…
Höhere Prämie für E-Autos wird verlängert
Weiter freie Fahrt für die Bezuschussung von E-Mobilität: Wie ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums mitteilte, fördert der Staat noch bis 2025 den Kauf von Elektroautos.
Daimler, Traton & Volvo planen 1700 Ladesäulen für Lastwagen
Der Güterverkehr muss bei der Verkehrswende mitgedacht werden. Auch hier fehlt aktuell noch die nötige Infrastruktur. Einige europäische Hersteller wollen das ändern.
Wandel zur Elektromobilität führt zu Verschiebungen bei Jobs
Einer neuen Studie zufolge ändert sich für fast die Hälfte der heute rund 1,7 Millionen Stellen in der Automobilindustrie und angrenzenden Industriezweigen das Berufsbild.
Spritpreise ziehen auf mehrjährige Höchstwerte an
Seit November vergangenen Jahres hat sich der Preis für Treibstoff fast ausschließlich in eine Richtung bewegt: nach oben. Der ADAC hat sich die Preise angeschaut und verglichen.
Fitnessstudio im Zug? Wie die Verkehrswende gelingen soll
Infrastruktur, Geld, Fachkräfte: Über die drei großen Engpässe für mehr Verkehr auf der Schiene sind sich Expertinnen und Experten einig. Doch auch das Bahnfahren selbst müsse attraktiver werden.
Bahnunternehmen Abellio wird saniert
Im Fernverkehr ist die Deutsche Bahn der Platzhirsch, im Regionalverkehr hat sie hingegen nennenswerte Wettbewerber. Einer von ihnen springt nun unter einen gerichtlichen Schutzschirm.