Mehr Lkw-Parkplätze entlang der Autobahnen geplant
Viele Lkw fahren für Lieferungen lange Strecken innerhalb Europas. Doch für Pausen entlang der Autobahnen gibt es in Deutschland zu wenig Parkplätze. Das soll sich nun ändern.
Treffen mit Scheuer: 80 zu 1 für die Autoindustrie
Ein Verkehrsminister sollte die Interessen von allen Gruppen gleich gewichten. Doch das tut Andreas Scheuer laut einer Auflistung seines Ministeriums offenbar nicht.
Biden verkündet Fortschritte bei Infrastruktur-Investitionen
Der US-Präsident ist mit großen Plänen für die Infrastruktur des Landes angetreten. Mit einer kleinen Runde hat er nun eine sehr abgespeckte Einigung erzielt. Aber hat die Vereinbarung Chancen?
Zittersommer für Bahnkunden
Wer zur Sicherheit schon einen Mietwagen reserviert hatte, kann ihn stornieren: In den Sommerurlaub geht es vorerst auch mit der Bahn. Die Streikgefahr ist jedoch nicht gebannt.
Lokführer-Gewerkschaft nennt Details zu Bahn-Warnstreiks
Was kommt auf die Fahrgäste der Deutschen Bahn in diesem Sommer zu? Die Lokführergewerkschaft GDL will Details zu ihren geplanten Streiks bekanntgeben.
Lokführer-Gewerkschaft zu Warnstreiks bei der Bahn bereit
Mitten in der Ferienzeit holt die Lokführer-Gewerkschaft GDL zu Streiks bei der Deutschen Bahn aus. Der Arbeitskampf droht Fahrgäste und ein Unternehmen zu treffen, die sich gerade von der Corona-Krise erholen.
Lokführer-Gewerkschaft beschließt Arbeitskampf bei der Bahn
Die Streikdrohung ist schon ein paar Tage alt, nun machen die Lokführer ernst: Sie wollen den Bahnverkehr lahm legen. Droht eine Streikwelle in den Sommerferien?
Bericht: Bahn wieder deutlich unpünktlicher
Rückkehr zur Normalität? Einem Medienbericht zufolge sinkt die Pünktlichkeit bei der Bahn wieder. Zu Beginn der Pandemie hatte das noch anders ausgesehen.
Bund fördert alternative Schienenfahrzeuge
Auch im Schienenverkehr ist eine Verkehrswende in Sicht. Die Bundesregierung will mit einem Programm Antriebe auf Basis von Batterien und Wasserstoff fördern.
Laschet und Söder versprechen Wirtschaft Steuersenkungen
Die Botschaft der Chefs von CDU und CSU kommt bei der Wirtschaft gut an: Steuern runter. Der SPD-Kanzlerkandidat setzt einen anderen Schwerpunkt.
Spritpreise schwanken immer schneller – aber weniger stark
Der Spritpreis folgt dem Verlauf einer Berg- und Talbahn. Wer zum richtigen Zeitpunkt tankt, kann sparen. Doch die Schwankungen werden laut einer Erhebung des ADAC immer schneller.
Klimaaktivistin Neubauer: Brauchen weniger Autos
Wie kann Deutschland seine Klimaziele erreichen? Ohne eine Absenkung klimaschädlicher Emissionen im Verkehr wird das nicht gehen, betont Luisa Neubauer. Und das gehe nur mit weniger Autos.
Städtetag warnt vor Preissteigerungen bei Bussen und Bahnen
Die Pandemie hat den Betreibern des Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland große Finanzierungslücken eingebrockt. Der Städtetag befürchtet höhere Preise - und nimmt den Bund in die Pflicht.
Verdi fordert zusätzliche Milliarden für Nahverkehr
Die Gewerkschaft hält zusätzliche Mittel für unabdingbar, um eine echte Verkehrswende zu schaffen. Verdi wird konkret: Weitere acht Milliarden jährlich soll der Bund bis 2030 bereitstellen.
Zweiräder im Norden am beliebtesten – Fahrradteile knapp
Von den Wachstumszahlen der Fahrradbranche können Autohändler nur träumen. Mittlerweile ist die Nachfrage so groß, dass es an Ersatzteilen fehlt. Im Norden Deutschlands scheint die Liebe zum Fahrrad am größten.
Verkehrsunternehmen warnen vor Kürzungen im Nahverkehr
Die Corona-Krise hat zu Einbrüchen auch im öffentlichen Nahverkehr geführt. Bund und Länder haben Milliarden gegeben. Weitere Hilfen sind aber umstritten.
ICE nahm vor 30 Jahren Fahrt auf
Das «Flaggschiff» der Deutschen Bahn wird 30: Anfang Juni 1991 startete der erste ICE-Schnellzug den Linienbetrieb. Erfolge, aber auch eine schwere Katastrophe prägen seine bisherigen Jahrzehnte.
Umfrage: Fahrräder im Norden am beliebtesten
Fahrradhändler freuen sich über den anhaltenden Boom, befeuert durch Fitnesstrend und E-Bikes. Doch im Norden Deutschlands scheint die Liebe zum Fahrrad größer als im Süden - mit Ausnahme Berlins.
«Wirtschaftsweise»: Autobranche muss mehrgleisig fahren
Neben der Batterietechnik muss die deutsche Industrie laut Veronika Grimm auch auf die Brennstoffzelle setzen, um auf den Weltmärkten wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bahn rüstet ICE4 auf und will Strecken ausbauen
Die Deutsche Bahn verspricht mehr Tempo: Der ICE4 soll 15 Stundenkilometer schneller fahren können. Zudem soll das Streckennetz ausgebaut werden - doch das wird dauern.