Regierung behindert Wettbewerb auf der Schiene
Auf Deutschlands Bahngleisen ist kein fairer Wettbewerb möglich, kritisiert der Bundesrechnungshof. Er wirft der Bundesregierung einen Interessenskonflikt vor.
Scheuer warnt EU-Kommission vor zu scharfen Vorgaben
Es geht um wichtige Weichenstellungen für die Autoindustrie in den kommenden Monaten. Der Verkehrsminister setzt eine klare Botschaft an Brüssel.
Szene im Umbruch: Lastenräder auf dem Weg ins nächste Level
Lastenräder boomen. Vor allem lokale, kostenfreie Leih-Inititaiven tragen nach wie vor dazu bei, sie bekannt und populär zu machen. Doch die Nachfrage wächst und verändert sich - Start-ups und Kommunen stehen…
Bidens Billionen-Plan: Frische Infrastruktur für neue Jobs
Biden will die US-Wirtschaft mit einem massiven Infrastrukturprogramm ankurbeln. Die Republikaner sehen seine Pläne kritisch, im Senat droht die Blockade. Biden muss Überzeugungsarbeit leisten.
Biden will zwei Billionen Dollar für Infrastruktur ausgeben
Mit einem Billionen-Paket will Joe Biden die Infrastruktur der USA modernisieren. Für die Verabschiedung eines solchen Pakets ist der US-Präsident jedoch auf die Zustimmung mehrerer Republikaner angewiesen.
Bahn erwägt Rückkehr zu Abteilen
Schiebetür auf und freundlich fragen: «Ist bei Ihnen noch was frei?» Das müssen viele Zug-Fahrgäste vielleicht erst wieder lernen. Denn die Bahn überdenkt den Großraumtrend.
Benzin wird nach monatelangem Anstieg wieder billiger
Ostern steht vor der Tür und Autofahrer können sich über niedrigere Benzinpreise freuen. Allerdings könnte die Verschaufpause von kurzer Dauer sein.
EuGH-Urteil stärkt Fluggastrechte im Streikfall
Wenn Piloten streiken und deswegen Flüge ausfallen oder deutlich zu spät sind, können Kunden ein Recht auf Entschädigung haben. Das Urteil stärkt nicht nur Verbraucher, sondern auch Gewerkschaften.
Flixbus will ab Ende März wieder Fahrten anbieten
Neustart nach fast fünf Monaten Stillstand: Der Fernbus-Anbieter Flixbus will wieder loslegen, im Sommer soll auch der Schienenfernverkehr folgen. Die angepeilte Expansion sieht das Unternehmen wegen der Krise höchstens aufgeschoben.
Uber-Fahrer in Großbritannien bekommen Mitarbeiter-Status
Uber gibt nach einem verlorenen Rechtsstreit in Großbritannien nach: Die dortigen Fahrer bekommen Mitarbeiter-Status. Allerdings kündigt sich mit der Umsetzung der Sozialleistungen neuer Streit an.
Hafenverband kritisiert Johnsons Tunnelpläne nach Nordirland
Eine feste Verkehrsverbindung zwischen Großbritannien und der irischen Insel - diesen alten Traum verfolgt der britische Premier Johnson. Doch dagegen regt sich Widerstand von vielen Seiten.
Bahn steckt Rekordsumme ins Streckennetz
33.000 Kilometer lang ist das Gleisnetz der Deutschen Bahn. Über viele Jahre wurde wenig dafür getan, um es zu erhalten. Inzwischen aber fließen Rekordsummen in die Modernisierung der Strecken.
Bahn plant 12,7 Milliarden Euro Investitionen
Für dieses Jahr will die Deutsche Bahn für Erneuerungen und den Ausbau kräftig in die Taschen greifen und plant eine Rekord-Finanzierung. Auch das Personal soll merklich aufgestockt werden.
Menschen in Deutschland steigen auf Fahrrad und Pkw um
Die Corona-Pandemie hat die Mobilität vieler Menschen deutlich verändert. Zum großen Verlierer bei den Verkehrsmitteln zählt das Flugzeug. Rad und Pkw dagegen sind laut einer Studie gefragt.
Verpasste Chance? Die Verbraucher und die Taximarkt-Reform
Der Deutschland-Chef von Uber fährt zu einer Anhörung im Bundestag mit einem DeLorean vor, bekannt aus dem Filmklassiker «Zurück in die Zukunft». Das soll Programm sein. Wieviel Zukunft steckt in…
Carsharing- und E-Scooter-Anbieter gründen neuen Verband
Immer mehr Menschen leihen E-Tretroller oder Leihautos per App. Die zahlreichen Fahrzeuge auf Straßen und Gehwegen stoßen aber auch auf Kritik. Nun gründen neun Anbieter einen neuen Verband, der am…
Uber wehrt sich gegen Sozialdumping-Vorwürfe
Die Koalition will den Marktzugang neuer Fahrdienstanbieter erleichtern. Die Taxibranche fürchtet massive Wettbewerbsnachteile. Im Zentrum der Kritik steht Uber.
Gericht: Uber muss Fahrer als Angestellte beschäftigen
Ein Eckpfeiler des Uber-Geschäftsmodells in den weitaus meisten Ländern ist, die Fahrer als eigenständige Unternehmer zu betrachten. In Großbritannien durchkreuzte das Oberste Gericht dies nun.
Carsharing-Anbieter kommen gut durch die Krise
Auto statt U-Bahn? Vor allem in den großen Städten greifen immer mehr Menschen auf Carsharing-Angebote zurück. Die Angst vor Infektionen haben sie dabei laut Verband inzwischen überwunden.
Apcoa will aus Parkhäusern Service-Drehscheiben machen
Um 1000 neue Standorte will der Parkhausbetreiber Apcoa sein Netz in Europa jedes Jahr ausbauen. Dort soll dann allerdings längst nicht mehr nur geparkt werden.