• Sa.. Apr. 19th, 2025

Verkehr

  • Startseite
  • Ein halbes Jahr Deutschlandticket – Was hat es gebracht?
Ein halbes Jahr Deutschlandticket – Was hat es gebracht?

Ein halbes Jahr Deutschlandticket – Was hat es gebracht?

Das Deutschlandticket wird sechs Monate alt - und hat den ÖPNV aus Sicht der Befürworter revolutioniert. Doch nicht alle sind zufrieden - und der Streit übers Geld gefährdet das Angebot.

Verband: Nachfrage nach Deutschlandticket pendelt sich ein

Verband: Nachfrage nach Deutschlandticket pendelt sich ein

Das Deutschlandticket wird sechs Monate alt - und hat den ÖPNV aus Sicht der Befürworter revolutioniert. Doch nicht alle sind zufrieden - und der Streit übers Geld gefährdet das Angebot.

Mehr als jede zweite große Firma bietet günstiges Jobticket

Mehr als jede zweite große Firma bietet günstiges Jobticket

Sechs Unternehmen gaben in einer Umfrage sogar an, das Deutschlandticket für Mitarbeitende komplett zu übernehmen. Für Greenpeace ein Modell, das Schule machen sollte - «statt Dienstwagen für wenige».

Umfrage: Mehrheit hat noch nie ein Deutschlandticket gekauft

Umfrage: Mehrheit hat noch nie ein Deutschlandticket gekauft

Das Meinungsforschungsinstitut YouGov wollte es genau wissen und hat 3436 Personen in Deutschland ab 18 Jahren nach der Nutzung des Deutschlandtickets befragt. Das Ergebnis.

Milliardenquelle Lkw-Maut soll stärker sprudeln

Milliardenquelle Lkw-Maut soll stärker sprudeln

Die Lkw-Maut bringt seit Jahren verlässliche Einnahmen, um unabhängig vom Haushalt Geld zur Modernisierung der Fernstraßen einzusammeln. Nun wird die Nutzungsgebühr kräftig erhöht - und ziemlich umgebaut.

Lkw-Maut soll Milliarden für die Schiene bringen

Lkw-Maut soll Milliarden für die Schiene bringen

Die Lkw-Maut ist seit Jahren eine verlässliche Einnahmequelle, um unabhängig vom Haushalt Geld für die Modernisierung der Fernstraßen hereinzubekommen. Nun wird die Nutzungsgebühr erheblich umgebaut.

Bundestag soll großen Umbau der Lkw-Maut beschließen

Bundestag soll großen Umbau der Lkw-Maut beschließen

Die Lkw-Maut ist seit Jahren eine verlässliche Einnahmequelle, um unabhängig vom Haushalt Geld für die Modernisierung der Fernstraßen hereinzubekommen. Nun wird die Nutzungsgebühr erheblich umgebaut.

«Transitverboten» am Brenner: Italien verklagt Österreich

«Transitverboten» am Brenner: Italien verklagt Österreich

Der Lkw-Verkehr über die Brennerroute hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Die Folgen sind lange Staus - und Streit zwischen Italien und Österreich. Nun zieht Italien vor…

Bahnbeauftragter will mehr Wettbewerb im Fernverkehr

Bahnbeauftragter will mehr Wettbewerb im Fernverkehr

Längere Fahrten, Ersatzverkehr - für Bahnfahrgäste wird die Generalsanierung keine einfache Zeit. Danach aber sollen die Züge zuverlässiger fahren, versprechen die Verantwortlichen. Und nicht nur das.

Institut: Zahl der Pendler um 700.000 gestiegen

Institut: Zahl der Pendler um 700.000 gestiegen

Immer mehr Menschen in Deutschland pendeln zur Arbeit und legen dabei größere Strecken zurück. Am weitesten fahren Menschen in einer Gegend Mecklenburg-Vorpommerns.

Bernreiter: Auslaufen von 49-Euro-Ticket keine leere Drohung

Bernreiter: Auslaufen von 49-Euro-Ticket keine leere Drohung

Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Deutschland-Tickets. Die Verkehrsministerien haben schon mit Volker Wissing gesprochen. Landet das Thema bei Kanzler Scholz?

Keine Einigung in Finanzstreit über Deutschlandticket

Keine Einigung in Finanzstreit über Deutschlandticket

Vor allem die Zukunft des Deutschlandtickets stand im Fokus der Verkehrsminsiterkonferenz in Köln. Am Ende kam es hier zu keiner Einigung - jetzt sollen der Kanzler und die Länderchefs das…

Städtetag: Bund muss Deutschlandticket-Mehrkosten mittragen

Städtetag: Bund muss Deutschlandticket-Mehrkosten mittragen

Das Deutschlandticket könnte schon bald wieder auf der Kippe stehen. Länder und Kommunen fordern ein klares Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch der Verkehrsminister winkt ab.

Städtetag: Bund muss Deutschlandticket mittragen

Städtetag: Bund muss Deutschlandticket mittragen

Im nächsten Jahr werden die Einnahmeausfälle durch das günstige Ticket weiter steigen. Eine Einigung zur Weiterfinanzierung zwischen Bund und Ländern gibt es bislang nicht. Das sorgt für Ärger.

Länder fordern vom Bund mehr Geld für Deutschlandticket

Länder fordern vom Bund mehr Geld für Deutschlandticket

Das Deutschlandticket ist ein Erfolgsmodell. Doch es könnte bereits wieder auf der Kippe stehen. Die Länder fordern ein Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch das kommt nicht.

Finanzierung des Deutschlandtickets führt wieder zu Streit

Finanzierung des Deutschlandtickets führt wieder zu Streit

Das Deutschlandticket ist ein Erfolgsmodell. Doch es könnte bereits wieder auf der Kippe stehen. Die Länder fordern ein Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch das kommt nicht.

Sondertreffen: Wie geht es mit dem Deutschlandticket weiter?

Sondertreffen: Wie geht es mit dem Deutschlandticket weiter?

Das Deutschlandticket für 49 Euro ist ein Erfolgsmodell. Doch nun streiten sich Bund und Länder über die weitere Finanzierung. Eine Sonderkonferenz soll Bewegung bringen.

Ersatzverkehr: Bahn-Gewerkschaft fürchtet Busfahrermangel

Ersatzverkehr: Bahn-Gewerkschaft fürchtet Busfahrermangel

Mit der Generalsanierung wichtiger Schienenkorridore müssen Fahrgäste in den kommenden Jahren auf Hunderte Ersatzbusse umsteigen. Die Bahn-Gewerkschaft EVG befürchtet dabei einen entscheidenden Engpass.

Warnung vor Aus für Deutschlandticket

Warnung vor Aus für Deutschlandticket

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein - heißt es aus den Ländern gen Berlin. Bringt eine Sonderkonferenz Bewegung ins schwierige Ringen ums Geld?

NRW-Verkehrsminister warnt vor Aus des Deutschlandtickets

NRW-Verkehrsminister warnt vor Aus des Deutschlandtickets

Das Deutschlandticket kann ganz schnell wieder Geschichte sein - sagt der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz der Länder. Grund ist die offene Finanzierung. Am Donnerstag gibt es eine Sonderkonferenz.