Bitcoin sinkt auf den tiefsten Stand seit Mitte Juni
Anleger scheuen sich aktuell vor allem, was mit Risiko zu tun hat. Das bekommt auch die Digitalwährung Bitcoin zu spüren. Der Kurs sinkt auf den niedrigsten Stand seit Mitte Juni.
Russen kämpfen mit Kriegsfolgen
Im Gegensatz zur deutschen Wirtschaft wächst die russische – das liegt vor allem an der Rüstungsindustrie. Dennoch drücken die Sanktionen. Den Menschen machen der Währungsverfall und die sinkende Kaufkraft Sorgen.
Eurokurs sinkt nach Zwei-Monats-Hoch zum Dollar
Der Kurs des Euro ist am Dienstag gesunken. Marktbeobachter sprachen von einer leichten Gegenbewegung, nachdem die Gemeinschaftswährung zuvor von einer Kursschwäche des US-Dollars profitieren konnte. Am Nachmittag wurde der Euro…
Euro steigt auf Zwei-Monats-Hoch
Der aktuell schwächelnde Dollar treibt den Euro weiter an. Die Gemeinschaftswährung steigt auf den höchsten Stand seit gut zwei Monaten.
Immer mehr Notenbanken arbeiten an Digitalwährungen
Gerade mal vier Länder verfügen aktuell über eigene Digitalwährungen, auf die auch die Bürger Zugriff haben. Die EZB will im Herbst über weitere Schritte hin zu einem digitalen Euro entscheiden.
Harte Währung und lange Liebe: Die Deutschen und die D-Mark
Aufschwung und Stabilität - das verbinden die Deutschen mit ihrer Währung. Die D-Mark ist seit mehr als 20 Jahren Geschichte. In den Köpfen vieler Menschen ist sie aber bis heute…
Türkische Lira sinkt auf neue Tiefs
Die türkische Lira ist seit der Wiederwahl von Präsident Recep Tayyip Erdogan stark unter Druck. Wie ließe sie sich wieder nachhaltig stabilisieren?
Türkische Lira weiter auf Talfahrt – historischer Tiefstand
Experten zufolge hatte die Notenbank vor der Präsidentschaftswahl die Lira künstlich gestützt, um die wirtschaftliche Lage positiver darzustellen. Das könnte sich jetzt ändern.
Bitcoin bleibt nach Rally unter Druck
Nach dem jüngsten Kurshoch am Kryptomarkt notiert der Bitcoin bei rund 28.000 US-Dollar. Auch andere Digitalwährungen gaben ihre Gewinne zuletzt ab.
Bitcoin erstmals seit Juni 2022 über 30.000 Dollar
Der Preis für die Kryptowährung Bitcoin steigt langsam wieder, nachdem der Markt im vergangenen Herbst in ein Tief gerutscht ist.
Euro gibt deutlich nach – Verunsicherung steigt wieder
Auf den Finanzmärkten kriselt es. Die Auswirkungen merkt der Euro. Aber auch andere Währungen sind betroffen.
Bargeldreform löst dramatische Geldknappheit in Nigeria aus
Tumulte vor leeren Geldautomaten, kein Geld für Einkäufe: Im bevölkerungsreichsten Land Afrikas sind Geldscheine derzeit Mangelware, was zu Chaos und Verzweiflung führt. Die Zentralbank weist die Schuld von sich.
Digitales Zentralbankgeld für mehr Sicherheit
Bargeld ist auf dem Rückzug, Onlinezahlungen nehmen zu. Doch bei der Nutzung von Drittanbietern im Internet oder bei Kryptowährungen wie Bitcoin gibt es Risiken. Für Sicherheit könnten die Zentralbanken sorgen.
Großbritannien erwägt digitales Pfund ergänzend zu Bargeld
Das digitale Pfund würde von der Bank of England herausgegeben werden und könnte so von Firmen und Verbrauchern im Alltag genutzt werden. Der britische Finanzminister betont: Bargeld werde es weiterhin…
Euro steigt auf höchsten Stand seit April 2022
Nach Monaten im Abwärtstrend geht es der Gemeinschaftswährung Europas wieder besser. Der Euro steigt auf den höchsten Stand seit dem Frühjahr vergangenen Jahres .
Reisen wird leichter: Kroatien ist Euro- und Schengen-Land
Ein Urlaub im malerischen Adrialand könnte mit der Euro-Einführung und dem Schengen-Beitritt zum Jahreswechsel leichter werden. Aber kommt mit dem Euro auch der «Teuro»-Effekt?
2023 führt Kroatien den Euro ein und wird Schengen-Land
Mehr als drei Millionen Deutsche verbrachten in diesem Jahr Urlaubstage im malerischen Adrialand. Mit der Euro-Einführung und dem Schengen-Beitritt erhöht sich ihr Komfort. Kommt aber auch der «Teuro»?
Britisches Pfund fällt auf Rekordtief
Der Dollar ist stark. Das gilt auch für die Zweifel an den Haushaltsplänen von Premierministerin Truss. Das britische Pfund ist auf ein Rekordtief gefallen.
Euro fällt zum US-Dollar auf 20-Jahrestief
Die Verschärfung des russischen Vorgehens im Ukraine-Krieg und die Zinsentscheidung der Fed setzen dem Euro zu. In der Nacht fiel die Gemeinschaftswährung auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren.
Euro fällt auf 20-Jahrestief
Die Verschärfung des russischen Vorgehens im Ukraine-Krieg und die Zinsentscheidung der Fed setzen dem Euro zu. In der Nacht fiel die Gemeinschaftswährung auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren.