Kryptowährung unter Druck: Bitcoin fällt auf Dreimonatstief
Die Kursverluste von Bitcoin und Co treten zu Beginn einer Woche mit zahlreichen Notenbanksitzungen auf. Die bekannteste Kryptowährung fiel auf ein Dreimonatstief.
Hohe US-Inflation belastet den Euro
Die Nachricht über eine unerwartet hohe Inflation in den USA setzt dem Aufwärtstrend des Euro Ende.
Menschen in Deutschland und Österreich zahlen vor allem bar
Mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland zahlen am liebsten bar, in Österreich sind es sogar noch mehr. Andere Zahlungsmethoden gewinnen allerdings an Beliebtheit.
Euro auf tiefstem Stand seit fast 20 Jahren
Die Gemeinschaftswährung fällt am Morgen bis auf 0,9881 US-Dollar. Weniger hatte der Euro zuletzt am Jahresende 2002 gekostet.
Euro fällt auf tiefsten Stand seit 20 Jahren
Die Gemeinschaftswährung fällt am Morgen bis auf 0,9881 US-Dollar. Weniger hatte der Euro zuletzt am Jahresende 2002 gekostet.
Türkische Zentralbank senkt Leitzins erneut
Die Verbraucherpreise stiegen in der Türkei zuletzt um 79,6 Prozent. Die türkische Zentralbank reagiert erneut - allerdings anders als viele Zentralbanken nicht mit Zinsanhebungen.
Bitcoin gibt nach Wochen der Erholung Gewinne ab
Kryptowährungen wie der Bitcoin unterliegen immer wieder starken Kursschwankungen. Nun ging es für die größte Kryptowährung nach Wochen der Stabilisierung wieder bergab.
Dauerkrise: Wie die Argentinier mit der Inflation umgehen
In vielen Regionen der Welt ziehen die Preise gerade kräftig an. Kaum ein Land hat soviel Erfahrung mit der Teuerung wie Argentinien. Die Menschen dort haben eigene Wege entwickelt, um…
Eurokurs profitiert nur kurz von deutlichem Zinsanstieg
Unmittelbar nach der EZB-Entscheidung zum Anheben des Leitzinses stiegt der Euro stark. Im Laufe des Nachmittags verlor die Gemeinschaftswährung aber die zwischenzeitlichen Zuwächse wieder.
Devisen: Euro steigt im US-Handel wieder über Parität
Der Euro befindet sich derzeit auf dem Sinkflug. Am Donnerstag fiel die Gemeinschaftswährung erneut unter die Paritätsgrenze - berappelte sich dann aber wieder.
BKA: Trend bei Straftaten mit Falschgeld weiter rückläufig
Das Coronavirus hat auch Geldfälschern das Handwerk erschwert: Sie hatten weniger Gelegenheit, Euro-Blüten unters Volk zu bringen. Dennoch rät die Polizei zu Wachsamkeit.
Euro fällt klar unter Parität zum US-Dollar
Der Euro befindet sich weiter auf dem Sinkflug und fällt erneut unter die Paritätsgrenze zum Dollar. Als Ursache gelten die Energiekrise in Europa und die zögerliche Geldpolitik der EZB.
Euro nur noch einen Dollar wert: Welche Folgen hat das?
Zuletzt war ein Euro 2002 - knapp nach der Einführung - genau einen Dollar wert. Warum ist die Währung nun wieder so schwach? Welche Nachteile hat das - und wer…
Eurokurs fällt erstmals seit 2002 auf einen US-Dollar
Rezessionsangst und eine zögerliche Geldpolitik der Zentralbank bringen den Euro seit Monaten in den Sinkflug. Zuletzt beschleunigte sich der Abwärtstrend. Erstmals seit 2002 kostet ein Euro nur noch einen Dollar.
Eurokurs auf einen Dollar gefallen
Rezessionsängste und eine zögerliche EZB-Geldpolitik versetzen den Euro seit Monaten in den Sinkflug. Zuletzt beschleunigte sich der Abwärtstrend. Erstmals seit 2002 kostet ein Euro nur noch einen Dollar.
Russischer Rubel erklimmt Sieben-Jahres-Hoch
Der Rubel ist seit Monaten auf Erholungskurs und hat inzwischen den doppelten Wert seines Tiefstands erreicht. Der hohe Ölpreis spielt laut Experten dabei eine Rolle.
Kryptomarkt bricht ein: Bitcoin unter 20.000 US-Dollar
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether sind für ihre starken Kursschwankungen bekannt. Am Wochenende ging es steil bergab. Gründe gibt es viele.
Bitcoin fällt auf tiefsten Stand seit eineinhalb Jahren
Bitcoin-Anleger hoffen seit Wochen auf eine Trendwende. Lange lag der Kurs der Kryptoanlage im Bereich von 30.000 Dollar. Nun wurde eine weitere psychologisch wichtige Marke nach unten durchbrochen.
Putin: Keine Tauschpflicht für Deviseneinnahmen mehr
Nach der zunächst starken Rubelabwertung erfolgten scharfe Gegenmaßnahmen aus dem Kreml. Nun soll der Rubel wieder geschwächt werden, um die Wirtschaft anzukurbeln.
Starker Rubel: Wie Putin die Währung manipuliert
Zu Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine stürzte der Rubel ins Bodenlose. Trotz der westlichen Sanktionen ist der Kurs der russischen Währung aber nun so stark wie seit 2017…