Supreme Court entscheidet über Glyphosat-Fall von Bayer
Kläger machen den Chemiekonzern Bayer für Krebserkrankungen verantwortlich. Nun entscheidet das oberste US-Gericht, ob es einen wegweisenden Glyphosat-Fall verhandelt.
Wie lässt sich die China-Abhängigkeit verringern?
Zeitenwende auch im Umgang mit China: Der «Putin-Schock» hat die Gefahr von Abhängigkeiten verdeutlicht. Menschenrechtsverstöße, Säbelrasseln gegenüber Taiwan und Null-Covid-Extreme machen Geschäfte in China riskanter.
Wirtschaftsministerium fördert Batterieforschung in Sachsen
Es geht bei dem Projekt laut Ministerium um 3D-gedruckte Batterien auf Natrium-Basis, die auf importierte Rohstoffe weitgehend verzichten. Das soll gefördert werden.
Habeck sieht Ausbau der erneuerbaren Energien auf gutem Weg
Der Minister zeigt sich nach ersten Gesprächen mit en Ländern Bayern und Hamburg zuversichtlich, was die Umstellung auf Solar- und Windenergie angeht.
China: «Mehr als fünf Prozent» Wachstum als Ziel
In diesem Jahr strebt China ein Wachstum von über sechs Prozent an. Für das kommende Jahr wird das Ziel etwas heruntergeschraubt - «um hochqualitatives Wachstum zu erreichen», so ein Wirtschaftsforscher.
Ifo-Geschäftsklima fällt viertes Mal in Folge
Lieferprobleme machen den Firmen zunehmend zu schaffen. Auch Händler sind inzwischen merklich unzufriedener. Aber nicht alle Branchen beklagen ein schlechtes Geschäftsklima.
Gauselmann-Gruppe übernimmt Spielbanken in NRW
Seit 2013 betreibt die Gauselmann-Gruppe Spielbanken in Sachsen-Anhalt. Zudem ist das Unternehmen seit 2016 an der Spielbank Berlin und seit 2019 an drei Spielbanken in Rheinland-Pfalz beteiligt.
Deutsche Unternehmen in Japan sehen Olympia skeptisch
Vor allem in Krisenzeiten gilt Japan als Stabilitätsanker für die deutsche Wirtschaft. Die Austragung der Olympischen Spiele sehen einige der in Japan tätigen deutschen Unternehmen kritisch.
Deutschland will Russland als Partner beim «Green Deal»
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind gespannt. Deshalb ergreifen gerade Wirtschaft und Wissenschaft jede Gelegenheit zum Austausch. Auch die Politik will Brücken schlagen.
Anleger in New York feiern Machtwechsel mit Rekorden
Joe Biden ist neuer Präsident der Vereinigten Staaten. Das lässt auch die Anleger an der Wall Street nicht kalt.
Bayer prüft Produktion von Corona-Impfstoffen
Kooperation mit Curevac: Der Pharmakonzern Bayer erwägt, in die Produktion von Corona-Impfstoffen einzusteigen. «Wir diskutieren mit Curevac und auch mit der Politik und den Behörden, was gemacht werden kann», sagt…
Verwirrung um Apple als Partner von Hyundai
Ein möglicher Einstieg von Apple in den Bau selbstfahrender Autos oder die Entwicklung der entsprechenden Technik wird von der Branche seit Jahren genau beobachtet. Entschieden ist nichts - aber Spekulationen sorgen…
EU und China grundsätzlich einig über Investitionsabkommen
Sieben Jahre wurde verhandelt. Das Investitionsabkommen der EU mit China soll mehr Marktzugang und gerechtere Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen schaffen. Kritikern geht es nicht weit genug.
EU und China stehen vor Durchbruch bei Investitionsabkommen
Die EU fordert schon lange mehr Marktzugang und bessere Wettbewerbsbedingungen in China. Das Tauziehen mit Peking steckt in der Schlussphase. Was hält der neue US-Präsident Biden davon, wenn sich die…