• Fr.. Apr. 4th, 2025

Wirtschaftspolitik

  • Startseite
  • DIHK: Verzicht auf Handel bringt keinen positiven Wandel
DIHK: Verzicht auf Handel bringt keinen positiven Wandel

DIHK: Verzicht auf Handel bringt keinen positiven Wandel

Die Bundesregierung arbeitet daran, die Abhängigkeit etwa von Rohstoffen aus China zu verringern. Die deutsche Wirtschaft unterstützt das, will den chinesischen Absatzmarkt aber keinesfalls verlieren.

IW-Analyse: Entlastungspakete haben teils überkompensiert

IW-Analyse: Entlastungspakete haben teils überkompensiert

Hat der Staat in der Energiekrise mehr bezahlt, als nötig gewesen wäre? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine IW-Studie. Antwort: Teilweise war es wohl zu viel des Guten. Es gibt…

Woidke: Werben um Rheinmetall-Standort für Kampfjet-Teile

Woidke: Werben um Rheinmetall-Standort für Kampfjet-Teile

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat eine Kooperation mit den US-Unternehmen Lockheed Martin und Northrop Grumman im Zusammenhang mit F-35-Kampfjets geschlossen. Davon will auch Brandenburg profitieren.

Habeck will Vorschlag für Reform der Netzentgelte machen

Habeck will Vorschlag für Reform der Netzentgelte machen

Regionen mit viel erneuerbarer Energie sehen sich schon länger wegen hoher Netzentgelte benachteiligt. Der Bundeswirtschaftsminister kündigt nun einen Vorschlag für Änderungen am System an.

Scholz: Ausländische Fachkräfte müssen willkommen sein

Scholz: Ausländische Fachkräfte müssen willkommen sein

Die ostdeutsche Wirtschaft boomt. Davon zeigt sich der Bundeskanzler bei einer Konferenz überzeugt. Der Fachkräftemangel bleibt eines der Probleme. Scholz und der BDI-Präsident finden klare Worte.

Scholz: Ostdeutsche Wirtschaft boomt

Scholz: Ostdeutsche Wirtschaft boomt

Vertreter von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren in Bad Saarow über den wirtschaftlichen Wandel. Auch der Kanzler wird erwartet.

EU vereinfacht Staatshilfe für Unternehmen

EU vereinfacht Staatshilfe für Unternehmen

Die EU-Kommission möchte Unternehmen mehr helfen und gleichzeitig dafür sorgen, dass Industriearbeitsplätze in der EU geschaffen werden. Der Plan im Detail.

Habeck will Umgehung von Russland-Sanktionen erschweren

Habeck will Umgehung von Russland-Sanktionen erschweren

Seit dem Angriff auf die Ukraine ist Russland mit weitreichenden Handelssanktionen belegt. Doch diese würden oft umgangen, stellt das Bundeswirtschaftsministerium fest. Das soll sich nun ändern.

US-Investitionsprogramm: Habeck hofft auf Fortschritte

US-Investitionsprogramm: Habeck hofft auf Fortschritte

Die USA wollen Milliarden in den Klimaschutz stecken. Das käme gut an in Europa - würden die Pläne nicht amerikanische Firmen bevorzugen. Minister Habeck will darüber in Washington sprechen.

Kampf um Industrie: Bedarf an 477-Milliarden pro Jahr

Kampf um Industrie: Bedarf an 477-Milliarden pro Jahr

Um die Klimaziele in Europa einhalten zu können und bei den Arbeitsplätzen in der Industrie wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die EU-Kommission viel mehr und tiefer in die Tasche greifen als…

Scholz zuversichtlich über Wirtschaftsentwicklung

Scholz zuversichtlich über Wirtschaftsentwicklung

Die vorhergesagte schwere Rezession sei ausgeblieben, ebenso Energieengpässe, sagte der Kanzler. Das neue «Deutschland-Tempo» will er beibehalten.

Deutschland bei Wettbewerbsfähigkeit in der Schlussgruppe

Deutschland bei Wettbewerbsfähigkeit in der Schlussgruppe

Vieles in Deutschland scheint nicht mehr wie ehedem zu funktionieren, finden Wirtschaftsvertreter. Der Industriestandort habe «dramatisch an Qualität verloren», so die Stiftung Familienunternehmen.

Studie: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Studie: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Vieles in Deutschland scheint nicht mehr wie ehedem gewohnt zu funktionieren. Gemessen an Standortfaktoren für Familienunternehmen geht es laut Ökonomen in die falsche Richtung.

Wirtschaft: Deutschland muss schneller und besser werden

Wirtschaft: Deutschland muss schneller und besser werden

Nach mehr als einem Jahr Ampel-Koalition haben Spitzenverbände der Wirtschaft eine klare Erwartungshaltung: Es müssten Bremsen gelöst werden.

Von der Leyen präsentiert EU-Antwort auf US-Subventionen

Von der Leyen präsentiert EU-Antwort auf US-Subventionen

Das milliardenschwere US-Programm für Investitionen in den Klimaschutz gilt als diskriminierend und unvereinbar mit WTO-Regeln. Kommissionschefin von der Leyen schlägt jetzt eine Antwort vor.

Lindner warnt vor Handelskrieg mit USA

Lindner warnt vor Handelskrieg mit USA

Im Kampf gegen die Inflation setzen die USA auf Subventionen und Steuergutschriften für «US-freundliche» Unternehmen. Daran gibt es in Europa viel Kritik - auch vom deutschen Bundesfinanzminister.

Deutschland und Frankreich verstärken Zusammenarbeit

Deutschland und Frankreich verstärken Zusammenarbeit

Beide Länder wollen zukünftig verstärkt bei wichtigen Schlüsseltechnologien wie etwa der Betteriezellenfertigung kooperieren. Dazu wurde in Paris eine Erklärung verabschiedet.

FDP skeptisch zu chinesischer Übernahme von Chipfabrik

FDP skeptisch zu chinesischer Übernahme von Chipfabrik

Der Hamburger Hafen ist nicht der einzige Streitpunkt in der Frage, wie viel Einfluss chinesische Konzerne künftig in Deutschland haben sollen. Auch eine Chipfabrik in Dortmund sorgt für Debatten.

US-Firmen geben Standort Deutschland schlechtere Noten

US-Firmen geben Standort Deutschland schlechtere Noten

Wie bewerten die größten US-Unternehmen den Wirtschaftsstandort Deutschland unter den derzeitigen Bedingungen? Es geht um Wettbewerbsfähigkeit.

Experte: Wirtschaft profitiert von Chinas Hafenbeteiligung

Experte: Wirtschaft profitiert von Chinas Hafenbeteiligung

Der Einstieg des chinesischen Konzerns beim Hamburger Hafen hat in den vergangenen Wochen für viele Furore gesorgt. Zu Unrecht, wie der Vorsitzende der EU-Handelskammer in China findet.