Gegen Kriegsfolgen: EU-Kommission vereinfacht Staatshilfe
Der Ukraine-Krieg belastet auch die Wirtschaft in der EU. Daher sollen Unternehmen nun einfacher staatliche Unterstützung erhalten. Diese neuen Regeln hat die EU-Kommission beschlossen.
Bundesregierung will Firmen bei Sanktionsfolgen unterstützen
Die EU-Kommission hatte Darlehen mit günstigen Zinsen oder begrenzt Zuschüsse wegen der gestiegenen Energiepreise ins Spiel gebracht. Auch ein Russland-Schutzschirm soll diskutiert werden.
«Kostet Zeit und Nerven» – Die Prozeduren bei Coronahilfen
In der Corona-Krise stehen die Zeichen auf Öffnung und Lockerung. Finanzhilfen für Unternehmen wurden jedoch unlängst verlängert. Und es sind noch Überraschungen möglich, meinen Experten.
Wirtschaft für einheitliche Öffnungsschritte in Pandemie
Bund und Länder erwägen einen Stufenplan für den weitgehenden Wegfall der Corona-Schutzmaßnahmen bis zum Frühlingsanfang. Führende Wirtschaftsverbände fordern einen bundesweit einheitlichen Fahrplan.
Corona-Überbrückungshilfen für Firmen werden verlängert
Die Politik bewegt sich in der Pandemie in Richtung Öffnungskurs. Das zentrale Kriseninstrument der Bundesregierung für Firmen wird aber noch einmal verlängert. Manche Branchen bräuchten noch Anlaufzeit, meint die Ampel.
Corona-Hilfen werden wohl abermals verlängert
Ob die Kneipe um die Ecke oder der selbstständige Eventmanager: Ihre Geschäfte leiden auch knapp zwei Jahre nach Corona-Beginn. Immerhin gibt es Staatshilfen - und die wohl länger als bisher geplant.
Klimaschutzverträge können für CO2-Minderung sorgen
Der Einstieg in klimaneutrale Prozesse soll der Industrie mit Klimaschutzverträgen erleichtert werden. Und das könnte sich tatsächlich lohnen.
Wirtschaftsforscher: Klimawende wird teuer
Was wird die Energiewende kosten? In einem sind sich die Vertreter deutscher Wirtschaftsforschungsinstitute einig: Billig wird das nicht.
Von der Leyen sieht Chancen für europaweite Frauenquote
Könnten Aufsichtsräte börsennotierter Firmen in Europa bald zu mindestens 40 Prozent mit Frauen besetzt sein? Kommissionschefin Ursula von der Leyen glaubt, eine Quote auf EU-Ebene ist möglich.
Neue Corona-Hilfe: Anträge vor allem aus Gastgewerbe
Am Freitag sind die verbesserten Hilfen zum Ausgleich von Corona-Belastungen gestartet. Insbesondere das Gastgewerbe reichte Anträge ein. Es wird mit bis zu 100.000 weiteren Anträgen gerechnet.
Neue Corona-Hilfen können beantragt werden
Von heute an können Unternehmen die neue Überbrückungshilfe IV zum Ausgleich für Belastungen durch die Corona-Krise erhalten.
Bund stützt Wirtschaft mit rund 130 Milliarden Euro
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Bundesegierung die deutsche Wirtschaft rund 60 Milliarden Euro ausgezahlt und Kredite von knapp 55 Milliarden Euro gewährt.
Corona-Hilfen: Wirtschaft fordert Nachjustierung
Ab 30 Prozent Umsatzrückgang durch die Corona-Krise springt der Staat ein. Doch die Hilfen laufen aus. Wirtschaftsverbände fordern mehr Planungssicherheit.
Rückzahlung von Soforthilfen: Habeck fordert Moratorium
Zu Beginn der Pandemie konnten besonders betroffene Unternehmen staatliche Soforthilfe beantragen. Das Geld können die Länder nun zurückfordern - doch Wirtschaftsminister Habeck tritt auf die Bremse.
Bundestag verlängert Corona-Hilfsfonds um ein halbes Jahr
Der Corona-Hilfsfonds für größere Unternehmen war eigentlich bis Ende des Jahres befristet. Der Bundestag will nun die Hilfen verlängern. Kritik kommt von der Linken.
Ampel-Fraktionen wollen Corona-Hilfsfonds verlängern
Im Corona-Wirtschaftseinbruch 2020 brachte die Politik Hilfen in Rekordhöhe auf den Weg. Ein wichtigstes Instrument war dabei der Hilfsfonds für größere Unternehmen. Nun soll die Unterstützung länger als ursprünglich geplant…
Ampel plant Corona-Hilfsfonds um halbes Jahr zu verlängern
Darauf haben Unternehmen, die wegen der Corona-Krise in Not sind, gewartet: die Ampel-Fraktionen wollen den Corona-Hilfsfonds verlängern. Es gibt jedoch auch Kürzungen.
Altmaier will Weihnachtsmärkte zusätzliche unterstützen
Einige Weihnachtsmärkte mussten angesichts der Corona-Lage in Deutschland bereits abgesagt werden. Der geschäftsführende Wirtschaftsminister Altmaier verspricht Hilfe.
Wirtschaft lobt Verlängerung von Corona-Hilfe
Die Corona-Lage wird immer dramatischer. Die Sorgen vor den wirtschaftlichen Folgen wachsen. Ob die Verlängerung der Corona-Hilfen bis Ende März reicht, ist umstritten.
US-Unternehmen fordern von neuer Bundesregierung Reformen
Amerikanische Firmen sind wichtige Arbeitgeber in Deutschland und auch bei großen Übernahmen aktiv. Den hiesigen Standort sehen sie überwiegend positiv - mahnen aber Tempo bei der Digitalisierung an.