• Do.. Apr. 3rd, 2025

Wissenschaft

  • Startseite
  • China bohrt fast 11.000 Meter in die Tiefe
China bohrt fast 11.000 Meter in die Tiefe

China bohrt fast 11.000 Meter in die Tiefe

Über 580 Tage fraß sich die Bohranlage durch das Erdreich, bis eine Tiefe von 10.910 Metern erreicht war. China hofft dort auf Rohstoffe und wissenschaftliche Erkenntnisse.

China bohrt fast 11.000 Meter in die Tiefe

China bohrt fast 11.000 Meter in die Tiefe

Über 580 Tage fraß sich die Bohranlage durch das Erdreich, bis eine Tiefe von 10.910 Metern erreicht war. China hofft dort auf Rohstoffe und wissenschaftliche Erkenntnisse.

Methan – Lecks in Öl- und Gasindustrie sind Riesenproblem

Methan – Lecks in Öl- und Gasindustrie sind Riesenproblem

Methan ist ein gefährliches Treibhausgas, das bei Klimaschutzmaßnahmen oft übersehen wird. Expertinnen und Experten stellen in Genf konkrete Lösungen vor, um den Ausstoß zu verringern.

«Wirtschaftsweise» streiten über Grimms Aufsichtsratsposten

«Wirtschaftsweise» streiten über Grimms Aufsichtsratsposten

Veronika Grimm ist nicht Vorsitzende, aber wohl das derzeit bekannteste Gesicht der Regierungsberater. Die Frage, ob sie auch Aufsichtsrätin bei Siemens Energy werden darf, entzweit das Gremium.

«Wirtschaftsweise» streiten über Aufsichtsratsposten

«Wirtschaftsweise» streiten über Aufsichtsratsposten

Veronika Grimm ist nicht Vorsitzende, aber wohl das derzeit bekannteste Gesicht der Regierungsberater. Die Frage, ob sie auch Aufsichtsrätin bei Siemens Energy werden darf, entzweit das Gremium.

Stromfresser: Auch die Wissenschaft spart Energie

Stromfresser: Auch die Wissenschaft spart Energie

Viele Forschungsanlagen sind gigantische Stromfresser - und müssen in der Energiekrise sparen. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger gehört ebenso dazu wie Großexperimente und Forschungsschiffe.

Wirtschaft gegen Klima: Was passiert bei einem Konsum-Stopp?

Wirtschaft gegen Klima: Was passiert bei einem Konsum-Stopp?

Dass überbordender Konsum Umwelt und Klima schadet, ist inzwischen den meisten Menschen klar. Ist «grüner Konsum» eine Lösung? Und wie würden sich Einschränkungen wirtschaftlich auswirken?