• Do.. Apr. 3rd, 2025

Wohnen

  • Startseite
  • Prognose: Jährlich 320.000 neue Wohnungen benötigt
Prognose: Jährlich 320.000 neue Wohnungen benötigt

Prognose: Jährlich 320.000 neue Wohnungen benötigt

Wohnraum ist knapp und vielerorts teuer. Eine Analyse im Auftrag des Bauministeriums schaut auf den künftigen Bedarf – und kommt auf eine neue Zahl.

Prognose: Jährlich 320.000 neue Wohnungen benötigt

Prognose: Jährlich 320.000 neue Wohnungen benötigt

Wohnraum ist knapp und vielerorts teuer. Eine Analyse im Auftrag des Bauministeriums schaut auf den künftigen Bedarf – und kommt auf eine neue Zahl.

Große Unterschiede bei Kosten für WG-Zimmer in Uni-Städten

Große Unterschiede bei Kosten für WG-Zimmer in Uni-Städten

380 Euro - so hoch ist die Bafög-Wohnpauschale. In den meisten Städten finden Studenten dafür allerdings kaum ein Zimmer. In einer Stadt müssen sie einer Erhebung zufolge sogar 800 Euro…

Große Unterschiede bei Kosten für WG-Zimmer in Uni-Städten

Große Unterschiede bei Kosten für WG-Zimmer in Uni-Städten

380 Euro - so hoch ist die Bafög-Wohnpauschale. In den meisten Städten finden Studenten dafür allerdings kaum ein Zimmer. In einer Stadt müssen sie einer Erhebung zufolge sogar 800 Euro…

Große Unterschiede bei Kosten für WG-Zimmer in Uni-Städten

Große Unterschiede bei Kosten für WG-Zimmer in Uni-Städten

380 Euro - so hoch ist die Bafög-Wohnpauschale. In den meisten Städten finden Studenten dafür allerdings kaum ein Zimmer. In einer Stadt müssen sie einer Erhebung zufolge sogar 800 Euro…

Bundesgerichtshof klärt Fragen zu Maklerprovision

Bundesgerichtshof klärt Fragen zu Maklerprovision

Der Immobilienmarkt ist oft gar nicht so leicht zu navigieren. Einige Käufer und Verkäufer setzen daher auf die Hilfe eines Maklers. Für dessen Provision gelten aber bestimmte Regeln, betont der…

Bundesgerichtshof klärt Fragen zu Maklerprovision

Bundesgerichtshof klärt Fragen zu Maklerprovision

Der Immobilienmarkt ist oft gar nicht so leicht zu navigieren. Einige Käufer und Verkäufer setzen daher auf die Hilfe eines Maklers. Für dessen Provision gelten aber bestimmte Regeln, betont der…

Studie: Mieten legen deutlich zu

Studie: Mieten legen deutlich zu

Die Mietpreise für Wohnimmobilien sind vielerorts in Deutschland erneut stark gestiegen. Diese Städte verzeichnen besonders starke Zuwächse.

Studie: Mieten legen deutlich zu

Studie: Mieten legen deutlich zu

Die Mietpreise für Wohnimmobilien sind vielerorts in Deutschland erneut stark gestiegen. Diese Städte verzeichnen besonders starke Zuwächse.

Verband fordert verlässliche Wohnungsbaupolitik

Verband fordert verlässliche Wohnungsbaupolitik

Der Wohnungsbau in Deutschland schwächelt, die Wohneigentumsquote sinkt. Dagegen soll unter anderem langfristige Planbarkeit helfen.

Verband fordert verlässliche Wohnungsbaupolitik

Verband fordert verlässliche Wohnungsbaupolitik

Der Wohnungsbau in Deutschland schwächelt, die Wohneigentumsquote sinkt. Dagegen soll unter anderem langfristige Planbarkeit helfen.

Mieter mussten 2023 deutlich mehr für Betriebskosten zahlen

Mieter mussten 2023 deutlich mehr für Betriebskosten zahlen

2,51 Euro - so hoch waren die monatlichen Betriebskosten im Schnitt. «Das ist fatal für alle Mieterinnen und Mieter», befindet der Deutsche Mieterbund.

DIW: Mieten steigen 2024 kräftig – kaum noch Leerstand

DIW: Mieten steigen 2024 kräftig – kaum noch Leerstand

Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau stockt. Das treibt die Mieten immer höher. Bei den Kaufpreisen zeichnet sich eine Wende ab.

Gas und Öl dominieren Heizungen in Wohnungen

Gas und Öl dominieren Heizungen in Wohnungen

In Deutschland spielen Erneuerbare beim Heizen bislang kaum eine Rolle, wie Zensus-Ergebnisse belegen. Diese zeigen auch: Bei den Mieten sind die Unterschiede riesig - und manche Wohnungen unbeliebt.

Nettokaltmiete 2022 bei durchschnittlich 7,28 Euro

Nettokaltmiete 2022 bei durchschnittlich 7,28 Euro

Laut Zensus 2022 beträgt die durchschnittliche Nettokaltmiete in Deutschland 7,28 Euro pro Quadratmeter. Die niedrigsten Mieten gibt es in Sachsen-Anhalt.

Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen

Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, die sonst weniger im Blickfeld stehen.

Mieten in der Hauptstadtregion steigen am stärksten

Mieten in der Hauptstadtregion steigen am stärksten

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Doch neue Zahlen zeigen: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, bei denen man das nicht vermutet.

EU beschließt emissionsfreie Gebäude von 2050 an

EU beschließt emissionsfreie Gebäude von 2050 an

Eine neue Richtlinie soll die Energieeffizienz von Gebäuden erhöhen und sie so klimafreundlicher machen. Was sich in Zukunft ändern wird.

EU beschließt emissionsfreie Gebäude bis 2050

EU beschließt emissionsfreie Gebäude bis 2050

Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht für ein neues EU-Gesetz gegeben, wonach bis 2030 alle neu gebauten Gebäude in der EU emissionsfrei sein müssen. Bis 2050 soll zudem der gesamte…

Sind wir beim Wohnen zu anspruchsvoll?

Sind wir beim Wohnen zu anspruchsvoll?

Deutschland braucht dringend mehr Wohnungen - doch hohe Preise und Zinsen machen Neubau häufig unrentabel. Könnten niedrigere Standards eine Lösung sein?