Mieterbund beklagt starke Zunahme von Indexmieten
Die Verbraucherpreise steigen zurzeit kräftig in Deutschland. Wer eine Indexierung im Mietvertrag stehen hat, merkt das auch bei der Miete. Das könne so nicht weitergehen, meint der Mieterbund.
Rekord bei Fördermitteln für Gebäudesanierung
Staatliche Fördermittel sollen den Einbau neuer Heizungen, Fenster und Dämmung attraktiver machen. In diesem Jahr sind sie besonders nachgefragt. Dabei dürften auch die Heizkosten eine Rolle spielen.
Große Mehrheit der Haushalte heizt mit Gas, Öl und Kohle
Nur drei Prozent der Haushalte in Deutschland setzen zum Heizen auf erneuerbare Energien. Ein Gros heizt weiter mit fossilen Energieträgern. Weit vorn liegen Gasheizungen.
Wohnungswirtschaft kritisiert Sonderwege der Regierung
Ob Energiekrise, Wohnungsbau oder Gebäudesanierung: Aus Sicht der deutschen Wohnungswirtschaft hat die Bundesregierung derzeit keines dieser Themen im Griff. Bauministerin Geywitz räumt Nachholbedarf ein.
Stornowelle im Wohnungsbau hält an
Dem Wohnungsbau steht trotz unverändert großen Bedarfs in den Städten ein Einbruch bevor. Ein Hauptgrund sind unkalkulierbare Baukosten.
Aktionstag Mietenstopp – DGB: Sozialwohnungen am wichtigsten
Neubau bringt oft nicht mehr Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Angesichts wachsender Sorgen vor finanzieller Überforderung ruft ein Bündnis zu Demonstrationen auf.
Studie: Erschwinglichkeit von Mieten sinkt
Die Mieten steigen schneller als die Löhne. Das hat zur Folge, dass sich immer weniger Menschen große Wohnungen leisten können. Experten warnen vor negativen Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt.
Vonovia will Mietern in Energiekosten-Not nicht kündigen
Die Heizkrise macht vielen Mieterinnen und Mietern schwer zu schaffen. Deutschlands größter Immobilienkonzern will deshalb zwar niemanden vor die Tür setzen, allerdings die monatlichen Abschläge erhöhen.
SPD pocht auf Tempo beim Mieterschutz
Was tun, wenn rasant steigende Strom- und Heizkosten zum Problem für Mieterinnen und Mieter in Deutschland werden? Die SPD im Bundestag sieht dringenden Handlungsbedarf bei den Mieten.
SPD pocht in der Energiekrise auf Tempo beim Mieterschutz
Wer nicht zahlen kann, fliegt aus seiner Wohnung? Kräftig steigende Strom- und Heizkosten belasten Mieterinnen und Mieter. Nun nimmt die Debatte um einen speziellen Kündigungsschutz Fahrt auf.
Wohnungswirtschaft sagt Kündigungsschutz in der Krise zu
Nicht wenige Menschen fürchten sich angesichts steigender Energiepreise vor hohen Nachforderungen ihrer Vermieter und Versorger. Die Wohnungsunternehmer zeigen nun Entgegenkommen.
Reform bei Sanierung löst Endspurt auf Fördermittel aus
300.000 Einzelanträge sind eingegangen bei der Bafa - und das in nur knapp drei Wochen. Im laufenden Jahr sind es weitaus mehr. Die Bearbeitung kann dauern.
Weniger staatliches Geld für Gebäudesanierungen
Die Kritik an einer Förder-Reform für energieeffiziente Gebäude reißt nicht ab. Verbände sprechen von Chaos, Energieberater sind verzweifelt.
SPD-Linke wollen gegen mögliche Mieterhöhungen einschreiten
Die Inflation wird nach Einschätzung von Deutschlands größtem Immobilienunternehmen Vonovia voraussichtlich auch auf das Mietpreisniveau durchschlagen. Das ruft die SPD auf den Plan.
Entlastung von Mietern beim CO2-Preis rückt näher
Wer in einem schlecht isolierten Haus zur Miete wohnt, hat auf den eigenen Energieverbrauch nur bedingt Einfluss. Die Bundesregierung will Vermieter in die Pflicht nehmen.
Mieter sollen CO2-Preis nicht mehr alleine zahlen
Zusätzlich zu den explodierten Energiepreisen werden Mieter bei den Heizkosten durch eine Klimaabgabe belastet. Bald sollen die Vermieter einen Teil davon übernehmen.
Vermieter sollen Teil von Klimaabgabe übernehmen
Die Klimaabgabe soll bald nicht nur bei Mieterinnen und Mieter hängen bleiben. Ein Entwurf von drei Ministerien sieht nun vor, dass sich Vermieter unter bestimmten Bedingungen daran beteiligen müssen.
Studie: Schnell Bauland für rund zwei Millionen Wohnungen
Die Ampel-Regierung will im Jahr 400.000 Wohnungen bauen. Eine Studie zeigt jetzt: Die Flächen dafür sind da. Doch sind sie auch dort, wo sie gebraucht werden?
Habeck: Steuergeld für Förderprogramme sinnvoller einsetzen
Für Tausende Bauherren gibt es nach dem KfW-Förderstopp doch noch Geld - wenn sie schon einen Antrag gestellt haben. Beim Aus für die Förderprogramme bleibt es jedoch, sagt Wirtschaftsminister Habeck.
Weiter Ringen um Lösung nach KfW-Förderstopp für Hausbauer
Nach dem plötzlichen KfW-Förderstopp für energieeffiziente Häuser gibt es weiterhin keine Lösung. Das Wirtschaftsministerium sieht wohl noch eine Möglichkeit für Alt-Antragsteller, Förderung zu erhalten.